So sehen sie aus, die diesjährigen Weihnachtsmarkttassen. Vor genau zehn Jahren wurde die Tradition ins Leben gerufen, die Trinkgefäße dem jeweiligen Jahr anzupassen.
Auch in diesem Jahr wird wieder zum Wettbewerb aufgerufen. Gesucht wird das Motiv für die Adventsmarkttasse 2024. Weitere Informationen unter Aufruf zum Malwettbewerb.
Der Dessauer Adventsmarkt hat seine Pforten geöffnet. Bis zum 23. Dezember bieten dann an die sechzig Händler täglich ihre Waren an.
Zum besonderen Highlight wird sicher die Eisbahn, in diesem Jahr sogar mit echtem Eis, avancieren.
Öffnungszeiten: Mo-Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr-Sa 10.00 – 21.00 Uhr, So 11.00 – 20.00 Uhr
Stimmungsvolle und sehr schöne Adventsmärkte gibt es nicht nur in den Stadtteilen Dessau und Roßlau, sondern auch in den Vororten. Mehr dazu unter visitdessau.com/advent
Auf Initiative der Leitung der Musikschule „Kurt Weill“ Dessau-Roßlau wurde in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis der Musikschule das Projekt eines musikalischen Adventskalenders realisiert.
An jedem Tag im Advent ist in dem Kalender ein Türchen mit einem musikalischen Beitrag von Schülerinnen und Schülern der Musikschule zu öffnen.
Die Lehrkräfte haben mit den jungen Musikerinnen und Musikern die musikalischen Beiträge einstudiert, sodass dieser besondere Adventskalender entstehen konnte.
Am 15. Juli 2023 hat die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) in ihrer Verwaltungsratssitzung entschieden, die Bewerbung Dessau-Roßlaus als Austragungsort der Bundesgartenschau 2035 anzunehmen. Das Ergebnis fiel einstimmig aus.
Bürgerschaftliches Engagement ist ein wichtiger Pfeiler der Gesellschaft und des sozialen Miteinanders. Oftmals bleibt der Einsatz der ehrenamtlich Engagierten jedoch von anderen ungesehen, findet ihr Engagement „im Stillen“ statt. Dabei helfen sie meist abseits bekannter Unterstützungsangebote und sind so Inspiration und Freudebereiter für ihre Mitmenschen. Mit der Kampagne "Glücksbringer" möchte das Regionalnetzwerk Anhalt, bestehend aus den Engagierten Städten Bitterfeld-Wolfen, Dessau-Roßlau, Gräfenhainichen und Lutherstadt Wittenberg, dieses Engagement sichtbarer machen, will die Gesichter und deren Geschichten zeigen.
Warum „Glücksbringer“? - Menschen die sich engagieren bringen Glücksmomente oder empfinden bei ihre Arbeit selbst oft ein Glücksgefühl.
Lesen Sie mehr dazu oder werden Sie selber Glücksbringer → hier
• Einreise und Aufenthalt • Spenden • Wohnraum • Jobcenter
Die Stadt stellt an dieser Stelle aktuelle Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine sowie für Helfende zusammen, die kontinuierlich aktualisiert bzw. ergänzt werden.
Hier können Sie – vorerst noch in einzelnen Bereichen – Ihren Wunschtermin von zu Hause oder von unterwegs online vereinbaren.
Stadtverwaltung Dessau-Roßlau
Zerbster Straße 4
06844 Dessau-Roßlau
Zentrale
0340 204-0
0340 204-2691119
info@dessau-rosslau.de
www.dessau-rosslau.de
Dieses Informationsangebot wird laufend aktualisiert und erweitert. Ihre Hinweise und Anregungen richten Sie bitte an die Pressestelle der Stadt Dessau-Roßlau.