A+ A-

Versteigerung von Fahrrädern

29.03.2023

Das Fundbüro der Stadt Dessau-Roßlau führt am 3. Mai 2023 im Innenhof des Rathauses in der Zerbster Straße 4 eine Versteigerung von Fahrrädern durch.weiter

Stadtfest 30.06.- 02.07.2023

16.03.2023

Stadtwerke organisieren Sport- und Familientagweiter

Aktuelle Nachrichten

28.03.2023

Geänderte Sprechstundenzeiten

Schiedsstelle V - Roßlau, Meinsdorf, Mühlstedt, Streetz/Nathoweiter

28.03.2023

Cafeteria im Berufsschulzentrum

Neuer Betreiber für die Bewirtschaftung der Cafeteria im Anhaltischen Berufsschulzentrum gesuchtweiter

27.03.2023

Aufruf der Jägerschaft zum Frühjahrsputz

Auch in diesem Jahr ruft die Jägerschaft Dessau wieder zur Frühjahrs-Aufräumaktion in der Natur auf....weiter

Weitere Meldungen...

Einladung zur Bürgerversammlung

Der Oberbürgermeister lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am 17. April 2023, um 18.00 Uhr in die Marienkirche zu einer Bürgerversammlung ein. Einlass ist ab 17.30 Uhr.

Ablauf:

  • Begrüßung durch den Oberbürgermeister Dr. Robert Reck
  • Vorstellung der vier neuen Beigeordneten mit einem Einblick für die zukünftigen Themenschwerpunkte in den Dezernaten
    Bürgermeisterin und Beigeordnete für Bauen und Stadtgrün - Jacqueline Lohde
    Beigeordnete für Soziales, Bildung, Jugend und Senioren - Eter Hachmann
    Beigeordneter für Bürgerdienste, Umwelt und Sicherheit - Stefan Horváth
    Beigeordneter für Finanzen, Digitalisierung und moderne Verwaltung - André Ulbrich
  • Vorstellung und Erläuterungen des BUGA-Konzepts mit der Möglichkeit der Fragestellung und Diskussion mit Bürgerinnen und Bürgern
  • Vorstellung des Baulückenkatasters der Stadt DessauRoßlau mit der Möglichkeit der Fragestellung von Bürgerinnen und Bürgern

Die Veranstaltung wird moderiert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nutzen Sie die Gelegenheit der Bürgerbeteiligung.

Eine Stadt wird Buga

Der Stadtrat der Stadt Dessau-Roßlau hat im letzten Jahr beschlossen, eine Machbarkeitsstudie zur Durchführung einer Bundesgartenschau erstellen zu lassen.

Die Machbarkeitsstudie mit dem verheißungsvollen Slogan „Eine Stadt wird BUGA!“ liegt nun vor. Die Stadtverwaltung und die von ihr beauftragten Unternehmen, SWUP GmbH Landschaft | Stadt | Kommunikation, ist Freizeit und Tourismus GmbH und die Runze & Casper Werbeagentur GmbH freuten sich darauf, sie der Öffentlichkeit vorstellen zu können. Dazu hatte die Stadtverwaltung alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum 24. Oktober 2022 um 17.00 Uhr in die Marienkirche in der Zerbster Straße eingeladen.

Mit überwältigender Mehrheit stimmte der Stadtrat in seiner Sitzung am 8. März 2023 nun für eine Bewerbung der Doppelstadt. 

Bereits im Zusammenhang mit der Bewerbung um die Ausrichtung der Landesgartenschau 2022 wurde der Stadt von externen Sachverständigen signalisiert, dass die Situation und Attraktivität der Stadt für die Ausrichtung einer Bundesgartenschau (BUGA) geeignet wären. Diese Überlegung wurde nach dem Scheitern der LAGA-Bewerbung aufgegriffen und entsprechende Kontakte mit der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DGB) aufgenommen. Auch von dort erfolgte eine erste positive Rückmeldung zu der Idee Dessau-Roßlau zum Austragungsort einer Bundesgartenschau zu machen.

HIER ist die Präsentation zu sehen, die auch in der Marienkirche gezeigt wurde.

Die Machbarkeitsstudie wurde gefördert durch das Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt.


Feuerwehr hat neuen Amtsleiter

Im April findet ein Wechsel an der Spitze des Amtes für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst statt. Der 55-jährige Martin Müller, bisher als Abteilungsleiter abwehrender Brandschutz tätig, wird ab dem 1. April 2023 die Geschicke des Amtes leiten und folgt in der Position dem bisherigen Amtsleiter Lutz Kuhnhold. Dieser verabschiedete sich zu Ende März in den Ruhestand.

Seit 33 Jahren ist Martin Müller bei der städtischen Berufsfeuerwehr. Anfänglich als Einsatzkraft, hat er im Laufe seiner beruflichen Tätigkeit viele Stationen dort durchlaufen. So war er nach Abschluss der Aufstiegsprüfung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst seit dem Jahr 2006 Sachgebietsleiter für den Zivil- und Katastrophenschutz. Der von ihm entwickelte Gefahrenabwehrplan Hochwasser kam 2013 zum Einsatz und bewahrte die Stadt vor größeren Schäden.

Im Jahr 2014 wurde Martin Müller Abteilungsleiter abwehrender Brandschutz. In dieser Zeit zeichnete er für mehrere größere Einsätze verantwortlich und vertrat den Amtsleiter in dessen Abwesenheit.

In nächster Zeit stehen für Martin Müller wichtige Aufgaben an, so die Vergabe des Rettungsdienstes oder die Inbetriebnahme der neuen Rettungswache. Herausforderungen, die er gern annimmt.

„Die Feuerwehr der Stadt Dessau-Roßlau hat in der Bevölkerung ein sehr gutes Ansehen. Das ist unser aller Verdienst. Dies gilt es zu erhalten und weiter auszubauen“, betont Martin Müller.

Schöffenwahl 2023

Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt.

Gesucht werden in der Stadt Dessau-Roßlau insgesamt 137 Frauen und Männer, die am Amtsgericht Dessau-Roßlau und Landgericht Dessau-Roßlau als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen, wovon 52 Schöffen dem Jugendstrafrecht zuzuordnen sind.

Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Stadt Dessau-Roßlau wohnen und am 1.1.2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen.

Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt in allgemeinen Strafsachen (gegen Erwachsene) oder für das Amt eines Jugendschöffen bis zum 21.04.2023 beim Rechtsamt der Stadt Dessau-Roßlau.

Zu den Bewerbungsformularen und weiteren relavanten Fragen lesen Sie hier weiter.

Öffentliche Beteiligung am Entwurf des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes

Der Stadtrat hat am 1. Februar 2023 die Beteiligung der Öffentlichkeit am Entwurf des neuen Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes beschlossen. Warum benötigt (auch) Dessau-Roßlau ein neues Konzept?

Der Deutsche Städtetag hat die Antwort darauf bereits vor geraumer Zeit gegeben. Ursächlich sind der uns alle seit vielen Jahren begleitende und zugleich herausfordernde Wandel auf der gesellschaftlichen und sozialen Ebene, der Einwohnerrückgang und die fortschreitende Digitalisierung. Sie verändern die Bedürfnisse, die Nachfrage und das Verhalten beim Einkaufen und demzufolge auch das Handeln der Unternehmen.

Der reine Konsum ist nicht mehr alleine Auslöser für einen Besuch in der Innenstadt, vielmehr werden damit weitere Aktivitäten wie Freizeitgestaltung, Unterhaltung, sozialer Austausch und Kultur als Gesamterlebnis verbunden. Das ist aber nur eine Seite der Entwicklung. Die andere Seite ist der zunehmende Leerstand durch Geschäftsaufgaben mit den Folgen für das Stadtbild und die Attraktivität.

Wie wollen wir damit umgehen und vor allem weitere Geschäftsaufgaben vermeiden? Wie wollen wir auch in Zukunft die Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs absichern und Versorgungslücken im Stadtgebiet schließen? Auch in Zukunft will Dessau-Roßlau für einen lebendigen und zukunftsfähigen stationären Einzelhandel in beiden Innenstädten und den zentralen Versorgungsbereichen sorgen.

Wie das möglich werden kann und soll, darüber wollen wir mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmern und Verbänden ins Gespräch kommen. Schon jetzt kann dafür auf der Internetseite im Bürgerinfoportal unter der Sitzung des Stadtrates vom 1. Februar 2023 der Entwurf des Konzeptes eingesehen werden.

Ab dem 6. März 2023 wird der Entwurf bis Anfang Mai zusätzlich im Technischen Rathaus in Roßlau in der Gustav-Bergt-Straße 3 im Amt für Wirtschaft und Stadtplanung öffentlich ausgelegt.

Darüber hinaus soll im Mai dieses Jahres ein öffentlicher Dialog zur Zukunft des Einzelhandels in der Innenstadt durchgeführt werden. Weitere Informationen folgen im nächsten Amtsblatt.

Bleiben Sie deshalb neugierig!

Humanitäre Hilfe für die Ukraine

• Einreise und Aufenthalt • Spenden • Wohnraum • Jobcenter

Die Stadt stellt an dieser Stelle aktuelle Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine sowie für Helfende zusammen, die kontinuierlich aktualisiert bzw. ergänzt werden.

Bitte informieren Sie sich hier

Online-Terminvergabe

Hier können Sie – vorerst noch in einzelnen Bereichen – Ihren Wunschtermin von zu Hause oder von unterwegs online vereinbaren.

weiter

Kontakt

Stadtverwaltung Dessau-Roßlau
Zerbster Straße 4
06844 Dessau-Roßlau

Zentrale
0340 204-0
0340 204-2691119

info@dessau-rosslau.de
www.dessau-rosslau.de

Hinweis

Dieses Informationsangebot wird laufend aktualisiert und erweitert. Ihre Hinweise und Anregungen richten Sie bitte an die Pressestelle der Stadt Dessau-Roßlau.