A+ A-

Stadtfest 30.06.- 02.07.2023

16.03.2023

Stadtwerke organisieren Sport- und Familientagweiter

Autofahrer aufgepasst

14.03.2023

Frösche & Co. wieder unterwegsweiter

Aktuelle Nachrichten

16.03.2023

Tag des Wassers

Stadt Dessau-Roßlau und Umweltbundesamt zeigen am Weltwassertag „Wege aus der Wasserkrise“ am 22. Mä...weiter

14.03.2023

Start der Europawochen 2023!

Die Europawochen 2023 vom 30. April - 31. Mai 2023 bietet erneut vielen engagierten Vereinen, Einric...weiter

10.03.2023

Ehrenamtliche Richterinnen und Richter gesucht!

Die Stadt Dessau-Roßlau sucht Interessierte für das Amt einer ehrenamtlichen Richterin / eines ehren...weiter

Weitere Meldungen...

Eine Stadt wird Buga

Der Stadtrat der Stadt Dessau-Roßlau hat im letzten Jahr beschlossen, eine Machbarkeitsstudie zur Durchführung einer Bundesgartenschau erstellen zu lassen.

Die Machbarkeitsstudie mit dem verheißungsvollen Slogan „Eine Stadt wird BUGA!“ liegt nun vor. Die Stadtverwaltung und die von ihr beauftragten Unternehmen, SWUP GmbH Landschaft | Stadt | Kommunikation, ist Freizeit und Tourismus GmbH und die Runze & Casper Werbeagentur GmbH freuten sich darauf, sie der Öffentlichkeit vorstellen zu können. Dazu hatte die Stadtverwaltung alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum 24. Oktober 2022 um 17.00 Uhr in die Marienkirche in der Zerbster Straße eingeladen.

Mit überwältigender Mehrheit stimmte der Stadtrat in seiner Sitzung am 8. März 2023 nun für eine Bewerbung der Doppelstadt. 

Bereits im Zusammenhang mit der Bewerbung um die Ausrichtung der Landesgartenschau 2022 wurde der Stadt von externen Sachverständigen signalisiert, dass die Situation und Attraktivität der Stadt für die Ausrichtung einer Bundesgartenschau (BUGA) geeignet wären. Diese Überlegung wurde nach dem Scheitern der LAGA-Bewerbung aufgegriffen und entsprechende Kontakte mit der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DGB) aufgenommen. Auch von dort erfolgte eine erste positive Rückmeldung zu der Idee Dessau-Roßlau zum Austragungsort einer Bundesgartenschau zu machen.

HIER ist die Präsentation zu sehen, die auch in der Marienkirche gezeigt wurde.

Die Machbarkeitsstudie wurde gefördert durch das Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt.


Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes

Durchführung eines Adventsmarktes

Die Stadt Dessau-Roßlau sucht einen Bewerber für die Ausrichtung eines Adventsmarktes in der Dessauer Innenstadt (Zerbster Straße – Bereich zwischen Marienkirche, Platz der Deutschen Einheit und Marktplatz) für den Zeitraum von 2023 bis 2027.

Der Adventsmarkt soll alljährlich ab jeweils dem ersten Montag nach Totensonntag bis Heiligabend stattfinden. Die Öffnungszeiten sind täglich von 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr zu gewährleisten. Die speziellen Anforderungen sind hier auf der weiterführenden Seite zu entnehmen. Diese werden auch auf Anforderung zur Verfügung gestellt.

Die schriftlichen Angebote sind bis zum 31. März 2023 in einem verschlossenen Umschlag einzureichen.

Schöffenwahl 2023

Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt.

Gesucht werden in der Stadt Dessau-Roßlau insgesamt 137 Frauen und Männer, die am Amtsgericht Dessau-Roßlau und Landgericht Dessau-Roßlau als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen, wovon 52 Schöffen dem Jugendstrafrecht zuzuordnen sind.

Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Stadt Dessau-Roßlau wohnen und am 1.1.2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen.

Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt in allgemeinen Strafsachen (gegen Erwachsene) oder für das Amt eines Jugendschöffen bis zum 21.04.2023 beim Rechtsamt der Stadt Dessau-Roßlau.

Zu den Bewerbungsformularen und weiteren relavanten Fragen lesen Sie hier weiter.

Öffentliche Beteiligung am Entwurf des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes

Der Stadtrat hat am 1. Februar 2023 die Beteiligung der Öffentlichkeit am Entwurf des neuen Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes beschlossen. Warum benötigt (auch) Dessau-Roßlau ein neues Konzept?

Der Deutsche Städtetag hat die Antwort darauf bereits vor geraumer Zeit gegeben. Ursächlich sind der uns alle seit vielen Jahren begleitende und zugleich herausfordernde Wandel auf der gesellschaftlichen und sozialen Ebene, der Einwohnerrückgang und die fortschreitende Digitalisierung. Sie verändern die Bedürfnisse, die Nachfrage und das Verhalten beim Einkaufen und demzufolge auch das Handeln der Unternehmen.

Der reine Konsum ist nicht mehr alleine Auslöser für einen Besuch in der Innenstadt, vielmehr werden damit weitere Aktivitäten wie Freizeitgestaltung, Unterhaltung, sozialer Austausch und Kultur als Gesamterlebnis verbunden. Das ist aber nur eine Seite der Entwicklung. Die andere Seite ist der zunehmende Leerstand durch Geschäftsaufgaben mit den Folgen für das Stadtbild und die Attraktivität.

Wie wollen wir damit umgehen und vor allem weitere Geschäftsaufgaben vermeiden? Wie wollen wir auch in Zukunft die Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs absichern und Versorgungslücken im Stadtgebiet schließen? Auch in Zukunft will Dessau-Roßlau für einen lebendigen und zukunftsfähigen stationären Einzelhandel in beiden Innenstädten und den zentralen Versorgungsbereichen sorgen.

Wie das möglich werden kann und soll, darüber wollen wir mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmern und Verbänden ins Gespräch kommen. Schon jetzt kann dafür auf der Internetseite im Bürgerinfoportal unter der Sitzung des Stadtrates vom 1. Februar 2023 der Entwurf des Konzeptes eingesehen werden.

Ab dem 6. März 2023 wird der Entwurf bis Anfang Mai zusätzlich im Technischen Rathaus in Roßlau in der Gustav-Bergt-Straße 3 im Amt für Wirtschaft und Stadtplanung öffentlich ausgelegt.

Darüber hinaus soll im Mai dieses Jahres ein öffentlicher Dialog zur Zukunft des Einzelhandels in der Innenstadt durchgeführt werden. Weitere Informationen folgen im nächsten Amtsblatt.

Bleiben Sie deshalb neugierig!

Humanitäre Hilfe für die Ukraine

• Einreise und Aufenthalt • Spenden • Wohnraum • Jobcenter

Die Stadt stellt an dieser Stelle aktuelle Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine sowie für Helfende zusammen, die kontinuierlich aktualisiert bzw. ergänzt werden.

Bitte informieren Sie sich hier

Online-Terminvergabe

Hier können Sie – vorerst noch in einzelnen Bereichen – Ihren Wunschtermin von zu Hause oder von unterwegs online vereinbaren.

weiter

Kontakt

Stadtverwaltung Dessau-Roßlau
Zerbster Straße 4
06844 Dessau-Roßlau

Zentrale
0340 204-0
0340 204-2691119

info@dessau-rosslau.de
www.dessau-rosslau.de

Hinweis

Dieses Informationsangebot wird laufend aktualisiert und erweitert. Ihre Hinweise und Anregungen richten Sie bitte an die Pressestelle der Stadt Dessau-Roßlau.