Beim Jugendamt der Stadt Dessau-Roßlau können zur Umsetzung von Kinder- und Jugendfreizeiten und außerschulischer Jugendarbeit sowie zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Freiwilligendienstleistenden und zusätzlicher Sozialarbeit an Schulen Mittel abgerufen werden.
Bis zum 30. Juni 2023 stehen mit Stand Januar rund 15.000 Euro für Kinder- und Jugendfreizeiten und außerschulische Jugendarbeit sowie rund 120.000 Euro zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Freiwilligendienstleistenden zur Verfügung.
Kinder- und Jugendfreizeiten und außerschulische Jugendarbeit
Ø Die beantragten Maßnahmen müssen zusätzlich initiiert werden.
Ø Es dürfen keine Maßnahmen finanziert werden, die aus kommunalen Haushalten geplant waren.
Ø Insbesondere sollen Kinder und Jugendliche berücksichtigt werden, die sozial benachteiligt oder/und individuell beeinträchtigt sind.
Ø Letztempfänger sind gemäß Bescheid öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe.
Ø Zuwendungsart ist die Projektförderung.
Ø Zuwendungsfähige Ausgaben werden voll finanziert.
Ø Anerkannte Träger der Jugendhilfe können ab sofort Anträge stellen:
o Stadt Dessau-Roßlau, Jugendamt, Abteilung Verwaltung/Finanzcontrolling, Zerbster Str. 4, 06844 Dessau-Roßlau
o Gemäß der ab 1. Januar 2022 geltenden Richtlinie zur Förderung der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes sowie der Allgemeinen Förderung der Erziehung in der Familie in der Stadt Dessau Roßlau sind folgende Maßnahmen förderfähig:
§ Kinder- und Jugendfreizeiten
§ Workcamps
§ Außerschulische Jugendbildung
§ Tagesveranstaltungen / Ausstellungen
Zielgruppe sind gemäß dieser Richtlinie junge Menschen ab Schuleintritt mit Wohnsitz in Dessau-Roßlau.
o Lebensmittel sind bei ganz- oder mehrtägigen Maßnahmen förderfähig.
o Einzureichen ist ein Kurzkonzept der Maßnahme mit Beschreibung der Zielgruppe, dem Durchführungszeitraum und Anzahl der zu erreichenden Teilnehmenden sowie ein Kosten- und Finanzierungsplan. Weiterhin ist der Nachweis der Anerkennung der Trägerschaft der freien Jugendhilfe erforderlich.
Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Freiwilligendienstleistenden
Ø Die beantragten Maßnahmen müssen zusätzlich initiiert werden.
Ø Es dürfen keine Maßnahmen finanziert werden, die aus kommunalen Haushalten geplant waren.
Ø Insbesondere sollen Kinder und Jugendliche berücksichtigt werden, die sozial benachteiligt oder/und individuell beeinträchtigt sind.
Ø Letztempfänger sind gemäß Bescheid öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe.
Ø Zuwendungsart ist die Projektförderung.
Ø Zuwendungsfähige Ausgaben werden voll finanziert.
Anerkannte Träger der Jugendhilfe können ab sofort Anträge stellen:
o Stadt Dessau-Roßlau, Jugendamt, Abteilung Verwaltung/Finanzcontrolling, Zerbster Str. 4, 06844 Dessau-Roßlau
Alle reden von der Impfung - was passiert da?
Das Wichtigste vorweg:
Eine Impfung gegen COVID-19 trägt sowohl zu eurem Schutz, als auch zur Eindämmung der Pandemie bei.
COVID- 19 ist ein Krankheitserreger. Der Krankheitsverlauf tritt ganz unterschiedlich auf: mal sehr schwer, mal leicht, mal mit Nebenwirkungen und im schlimmsten Fall mit Tod.
Da das Virus sehr leicht von Mensch zu Mensch übertragen werden kann, breitet sich SARS-CoV-2 schnell aus. Durch eine Impfung kann das Infektions- und Erkrankungsrisiko für alle sehr stark reduziert werden.
Die Corona-Schutzimpfung ist freiwillig. Es wird jedoch eine starke Impfempfehlung ausgesprochen, um nicht nur sich selbst, sondern auch andere zu schützen.
Was bei der Impfung passiert, könnt ihr hier erfahren:
https://www.youtube.com/watch?v=56bZEVzY0a0
Wird es einen eigenen Impfstoff für Kinder gegen COVID-19 geben?
Zunächst stehen die Impfstoffe nur für Erwachsene zur Verfügung, da sie bei Kindern und Jugendlichen noch nicht genügend auf Wirksamkeit und Sicherheit untersucht werden konnten.
Dass derzeit schwerpunktmäßig Impfstoffe für Erwachsene entwickelt werden, hat mehrere Gründe:
In Dessau-Roßlau wurde, wie in vielen anderen Städten, ein Impfzentrum eingerichtet.
Die Stadtverwaltung Dessau-Roßlau ist für das Zentrum verantwortlich. Die fachlich-medizinische Leitung obliegt einem Arzt.
Viele Ärzt_innen, Arzthelfer_innen, Mitarbeiter_innen der Stadtverwaltung und weitere Helfende werden im Impfzentrum dafür sorgen, dass Menschen geimpft werden können.
Wissenschaftler glauben, wenn die Corona-Regeln weiter von den Menschen beachtet werden und viele Menschen geimpft sind, können wir das Virus gemeinsam besiegen.
Wann unser Alltag wieder so ist, wie wir ihn gewohnt sind, hängt also von vielen Faktoren ab. So oder so müssen wir aber damit rechnen, dass das Coronavirus bei uns bleiben und unser Leben, so wie es vorher war, nur ganz langsam zurückkommen wird.
Hier findet ihr noch weitere Informationen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Mikado-Kinder-fragen-zu-Corona-Professor-Drosten-antwortet
Bis dahin bleibt gesund und für alle ein gutes und gesundes Jahr 2021!
Die Mitarbeitenden des Jugendamtes der Stadt Dessau-Roßlau
Liebe Kinder,
in den letzten Monaten hat sich das Leben durch das Corona-Virus und die damit verbundenen Maßnahmen weltweit und in unserer unmittelbaren Umgebung aber auch zu Hause stark verändert.
Zurzeit gibt es immer mehr Lockerungen und man versucht zur Normalität zurückzukehren. Manche Dinge werden wir dennoch alle für eine bestimmte Zeit anders machen müssen, als wir es gewohnt sind, denn auch in Zukunft sollen Infektionen vermieden werden.
Da ergeben sich zwangsläufig Fragen. Im Alltag kann man schnell den Überblick über die neuen geltenden Hygiene- und Sicherheitsregeln verlieren.
Falls ihr, liebe Kinder, euch fragt, warum man sich gerade anders verhalten muss oder was überhaupt erlaubt ist, haben wir hier einen sehr guten Link mit Fragen rund um Corona - speziell für Kids.
Der Link beinhaltet keine Werbung, sondern kleine Filme zu verschiedensten Themen zum Corona Virus und dem erforderlichen gesundheitlich sicheren Verhalten. Ralf Caspers, bekannt aus KIKA von „Wissen macht Ah!“ und der „Sendung mit der Maus“ erklärt euch alles. Eure Eltern können natürlich auch mitschauen.
Werdet Corona-Wissensexperten in euren Familien, in der Schule und in eurem Freundeskreis. Schaut mal rein und entdeckt viele interessante Informationen:
https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/corona/
Bleibt gesund.
Es grüßt euch Christian Deckert, der Leiter des Jugendamtes der Stadt Dessau-Roßlau.
Jugendamt
Zerbster Straße 4
06844 Dessau-Roßlau
Amtsleitung
0340 204-2051
0340 204-2692951
jugendamt@dessau-rosslau.de
Abteilung Soziale Dienste / Kinderschutz
0340 204-2082