In der Schifferstadt Roßlau ist wie in der Stadt Dessau-Roßlau insgesamt seit der Wende 1990 viel passiert. Privates Engagement und erhebliche öffentliche Investitionen haben viele positive städtebauliche Veränderungen bewirkt, denkt man etwa an das Sanierungsprogramm in der Roßlauer Altstadt oder die Umnutzung der alten Kasernenareale zu modernen Wohngebieten.
Dennoch gibt es unübersehbare Defizite, die anerkannt, benannt und in Zukunft gelöst werden müssen. Zu ihnen zählen neben der Belastungen der Ortsdurchfahrt auch der teilweise hohe Wohnungs- und Gewerbeleerstand und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Mit einem eigenen Stadtteilentwicklungskonzept sollen nun aktuelle Beurteilungsunterlagen und konkrete Handlungsansätze für die weitere Entwicklung Roßlaus gewonnen werden.
Einladung zur 1. öffentlichen Werkstatt - Marktplatz Roßlau
Der mit dem 1. Bürgerforum am 14.01.2023 überaus erfolgreich begonnene Prozess der aktiven Beteiligung und Mitwirkung der Roßlauer Bürger:innen am STEK soll in den kommenden Monaten kontinuierlich fortgesetzt werden. Hierzu sind alle Interessierten aufgerufen, sich in vier thematischen Werkstätten aktiv einzubringen. Folgende Themen und Orte sollen dabei vertiefend bearbeitet werden:
Marktplatz - Schillerplatz - Wohngebiet Paulickring und die Rossel mit den angrenzdem Freiflächen zwischen Wassertunnel und Mündung in die Elbe.
Die 1. Werkstatt zum Marktplatz Roßlau findet am Mittwoch den 12.04.2023 statt. Treffpunkt ist um 17.00 Uhr das Rathaus Roßlau. Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein und sich einzubringen.
Die Werkstatt soll wie folgt ablaufen: Bei einem gemeinsamen Stadtspaziergang rund um den Markt und die angren-zenden Straßen werden wir die einzelnen Orte erkunden, Informationen, Hinweise, Ideen und Handlungsbedarfe sammeln und austauschen. Daran schließt sich eine Gesprächsrunde im Rathaus Roßlau an. Dort wird die Gruppe zunächst das Gesehene reflektieren und in einem Plan notieren. Anschließend werden die Anwesenden aus Bürger-schaft, Fachämtern, Kommunalpolitik und Eigentümern gemeinsam die Ideen und Vorschläge diskutieren, um dar-aus konkrete Handlungsansätze für die weitere Entwicklung des Marktes im STEK Roßlau abzuleiten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich - Rückfragen bitte an: stadtplanung@dessau-rosslau.de.
Das 1. Bürgerforum zum STEK Roßlau fand am 14.01.2023 in der Turnhalle der Sekundarschule "An der Biethe" statt.
Worum ging es?
Nach einer umfassenden Auswertung von Daten, planerischen Grundlagen und Ortsbegehungen und der im Frühjahr/Sommer 2022 geführten Interviews mit sogenannten Stadtteilexpert:innen aus den Bereichen Kommunalpolitik, Wirtschaft und Vereinen wurde ein vielfältiges und ausgewogenes Bild von der aktuellen Situation im Stadtteil erarbeitet.
Der Kreis sollte bewusst erweitert werden und die Roßlauer Bürgerschaft sollte in einem öffentlichen Bürgerforum zu Wort kommen.
Was war Thema?
Beim ersten Bürgerforum wurden unter dem Motto „Wo stehen wir?“ erste Zwischenergebnisse aus der Analyse des Stadtteils Roßlau durch das beauftragte Büro für Siedlungserneuerung vorgestellt und die wesentlichsten Schwerpunkte für die künftige Stadtteilentwicklung zur Diskussion gestellt. Anschließend bestand ausgiebig Gelegenheit, in verschiedenen Arbeitsgruppen die Themen und Orte der Stadtteilentwicklung vertiefend zu diskutieren.
Die gemeinsam mit der Bürgerschaft entwickelten Ideen und Vorschläge werden anschließend inhaltlich weiter verarbeitet und im weiteren Werkstattverfahren zur Diskussion gestellt. Das daraus entstehende Stadtteilentwicklungskonzept soll nach seiner Bestätigung durch den Stadtrat die weitere Leitlinie für die Entwicklung des Stadtteils Roßlau sein.
Nach einer umfassenden Auswertung von Daten, planerischen Grundlagen und Ortsbegehungen erfolgen im Mai/Juni 2022 zunächst Interviews mit sogenannten Stadtteilexpert*innen aus der Kommunalpolitik, der Wirtschaft und lokalen Vereinen. Die Experteninterviews dienen dazu, ein möglichst vielfältiges und ausgewogenes Meinungsbild von der aktuellen Situation im Stadtteil herzustellen.
Die Bürgerschaft Roßlaus soll bei zwei öffentlichen Bürgerforen zu Wort kommen: Beim ersten Bürgerforum werden zunächst unter dem Motto „Wo stehen wir?“ erste Zwischenergebnisse aus der Analysephase sowie die wesentlichsten thematischen und räumlichen Schwerpunkte für die künftige Stadtteilentwicklung zur Diskussion gestellt. Diese sollen dann in einem nächsten Schritt vertiefend bearbeitet werden.
Im zweiten Bürgerforum, das unter dem Motto „Was wollen wir gemeinsam angehen?“ steht, sollen Handlungsvorschläge und Maßnahmen für ausgewählte thematische wie räumliche Schwerpunkte in Form einer offenen Ideenwerkstatt gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden.
Die so im bürgerschaftlichem Diskurs entwickelten Ideen und Vorschläge werden anschließend zu Handlungsfeldern und Maßnahmen inhaltlich weiter verdichtet, priorisiert und räumlich genauer bestimmt. Das daraus zusammengefasste Stadtteilkonzept RSL 2030 soll nach seiner formellen Bestätigung durch Ortschaftsrat und Stadtrat die weitere Leitlinie für die künftige Entwicklung des Stadtteils Roßlau sein.
Die Stadtverwaltung hat das Dessauer Büro für Siedlungserneuerung um Birgit und Holger Schmidt mit der Bearbeitung des Konzeptes und der Moderation der Foren beauftragt. Das Büro verfügt über deutschlandweite Erfahrungen mit vergleichbaren Aufgaben und hat zugleich einen guten Einblick in die örtliche Situation.
Das Büro für Siedlungserneuerung aus Dessau wurde für die Bearbeitung des Konzeptes und die Moderation der Bürgerforen beauftragt.
Büro für Siedlungserneuerung
Dipl.-Ing. Holger Schmidt
Humperdinckstraße 16
06844 Dessau-Roßlau
Amt für Wirtschaft und Stadtplanung
Gustav-Bergt-Straße 3
06862 Dessau-Roßlau
0340 204-2061
stadtplanung@dessau-rosslau.de