Seit 2007 ist die Dessauer Innenstadt Fördergebiet im Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“. Das Fördergebiet erstreckt sich zwischen dem Hauptbahnhof im Norden und der Wasserwerkstraße im Süden bzw. zwischen der Bahnstrecke in Westen und der Mulde im Osten. Rund 20.000 Dessauer und Dessauerinnen wohnen im Fördergebiet.
Das Förderprogramm steht für die Dessauer Innenstadt nur zeitbegrenzt zur Verfügung. Über die Fortsetzung des Programms wird jährlich neu befunden
Das Programm „Stadtteile und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt“ wurde 1999 als neuer Baustein der Städtebauförderung geschaffen, um auch die Unterstützung nicht-baulicher Projekte zu ermöglichen. Die rein bauliche Aufwertung reicht in manchen Stadtteilen alleine nicht aus, den Problemen der Entwicklung entgegen zu wirken.
Gemäß § 171e im Baugesetzbuch besteht ein besonderer Entwicklungsbedarf dann, wenn „ein Gebiet auf Grund der Zusammensetzung und wirtschaftlichen Situation der darin lebenden und arbeitenden Menschen erheblich benachteiligt ist.“
Mit Hilfe des Programms soll
angestrebt werden.
Siehe auch www.sozialestadt.de
Die mit dem Programm angestrebten Ziele in der Dessauer Innenstadt sind in einem Integrierten Handlungskonzept festgehalten. An dem Konzept haben zahlreiche Akteure in der Innenstadt mitgearbeitet.
Das Konzept wurde im Juni 2009 vom Stadtrat als verbindliche Handlungsrichtlinie beschlossen (Beschlussvorlage DR/BV/079/2009/VI-61).
Sie können das Konzept hier herunterladen.
Handlungskonzept (PDF, 7.5 MB)
Die nachfolgenden Projekte werden und wurden durch das Programm gefördert:
Projekte in Umsetzung:
Projekte in Vorbereitung:
abgeschlossene Projekte:
Karte des Fördergebietes Innenstadt Dessau [PDF 695 KB]
Amt für Stadtentwicklung, Denkmalpflege und Geodienste
Gustav-Bergt-Straße 3
06862 Dessau-Roßlau
0340 204-2061
stadtplanung@dessau-rosslau.de
Frau Kerstin Wermter