Das Stadtarchiv Dessau-Roßlau ist die zentrale städtische Dienststelle für alle Fragen zur Stadtgeschichte von Dessau-Roßlau. Als Gedächtnis der Stadt Dessau-Roßlau archiviert es stadtgeschichtlich wichtige Unterlagen sowie Bücher und Handschriften, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreichen und hier eingesehen und ausgewertet werden können. Das Stadtarchiv Dessau-Roßlau besteht aus den Bereichen Historisches Archiv, Zwischenarchiv und Anhaltische Landesbücherei (Wissenschaftliche Bibliothek).
Im Historischen Archiv und im Zwischenarchiv verwahren wir Unterlagen, die aus der Arbeit der Stadtverwaltung Dessau-Roßlau sowie der ihr nachgeordneten Einrichtungen und der städtischen Eigenbetriebe entstanden sind: Urkunden, Akten, Protokolle, Karten und Pläne, elektronische Daten und Medienprodukte. Im Historischen Archiv sammeln wir darüber hinaus alle Arten von Dokumentationsmaterial zur Geschichte der Stadt Dessau-Roßlau, wie Fotos, Ansichtskarten, Zeitungen, Tondokumente, Filme, Plakate und sonstige Dokumente verschiedenster Art, ebenso Firmen-, Vereins- und private Unterlagen.
Wir übernehmen die archivwürdigen Dokumente, bearbeiten sie und verwahren sie unter konservatorischen Gesichtspunkten auf Dauer. Wir erschließen die Unterlagen durch Findmittel, mit deren Hilfe Sie die richtigen Archivalien zur Beantwortung Ihrer Fragen finden können.
Das Stadtarchiv veröffentlicht Publikationen zur Stadtgeschichte, so den „Dessauer Kalender“ und die „Veröffentlichungen des Stadtarchivs Dessau“, und ist Mitherausgeber der „Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde“.
Die Wissenschaftliche Bibliothek bewahrt und erschließt die Bestände der 1922 als zentrale Kulturinstitution für das Land Anhalt gegründeten Anhaltischen Landesbücherei Dessau. Dazu zählen die
Wichtiger Sammelschwerpunkt ist die regionalgeschichtliche Literatur zum Territorium des ehemaligen Landes Anhalt, die auch in der „Bibliographie zur Geschichte Anhalts“ nachgewiesen wird. Darüber hinaus betreut die Wissenschaftliche Bibliothek im Auftrag des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt die Landessammlung Künstlerbücher. Mit einer studentischen Mitschrift einer Vorlesung Martin Luthers zum Römerbrief zählt ein Weltdokumentenerbe zu den Beständen der Bibliothek.
Es hat zwar mittlerweile schon einige Kilometer auf der Uhr, aber es läuft nach wie vor hervorragend mit dem 2020 erworbenen Museums-Mobil in unserer Stadt.
Ermöglicht haben die damalige Neuerwerbung des Transportfahrzeuges für den Kulturbereich der Stadt Dessau-Roßlau, vor allem für das Museum für Stadtgeschichte Dessau, das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte, die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau und das Stadtarchiv Dessau-Roßlau mit der Anhaltischen Landesbücherei Dessau, 14 Firmen aus der Region mit einer großzügigen finanziellen Unterstützung, trotz der momentanen schwierigen wirtschaftlichen Situation.
Dafür sei ihnen hier ausdrücklich gedankt!
Der Dank gilt
Klemm GmbH (www.klemm-dessau.de)
Elektro Hanke GmbH (www.elektro-hanke.de)
Maxxkredit (www.maxxkredit.de)
Grun´s KFZ-Service (www.gruns-kfz-service.de)
Pflegedienst Dießner (www.pflege-service-diessner.de)
Ex-Rohr GmbH
Physiotherapie Jana Dammann (www.physiotherapie-dammann.de)
Transporte-Altmetallhandel Horst Habermann (www.horst-habermann.de)
FKS Werkstatt Denny Sens (www.fks-werkstatt.de)
Malerbetrieb Flur GmbH Dachdecker GmbH Wagner (www.dachwagner.de)
Tischlerei Körting GmbH (www.tischlerei-koerting.de)
Schönemann Entsorgung (www.schoenemann-entsorgung.de)
Sicherheitstechnik Becker (www.becker-sicherheit.de)
Historisches Archiv
Heidestraße 21
06842 Dessau-Roßlau, Germany
(049) 0340 204-1024
(049) 0340 204-2424
stadtarchiv@dessau-rosslau.de
Anhaltische Landesbücherei (Wissenschaftliche Bibliothek)
Heidestraße 21
06842 Dessau-Roßlau, Germany
(049) 0340 204-2448
wissenschaftliche.bibliothek@dessau-rosslau.de
Zwischenarchiv
Lange Gasse 22
06844 Dessau-Roßlau
(049) 0340 215550
zwischenarchiv@dessau-rosslau.de