Voraussichtlich Mitte 2023 beginnen die Bauarbeiten für den grundhaften Ausbau der Johannisstraße auf ca. 180 m Länge zwischen der Einmündung Ferdinand-von-Schill-Straße und dem Pfarrhaus (Haus-Nr. 11) in Dessau-Roßlau.
Ein Verkehrsbauvorhaben zur Umgestaltung der Kavalierstraße zwischen Askanischer Straße und Friedrichstraße als Gemeinschaftsprojekt der Stadt Dessau-Roßlau und der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV).
Das Vorhaben „Umgestaltung des Bahnhofsplatzes Dessau zur ÖPNV-Schnittstelle“ wird seit Anfang Mai 2018 realisiert. Die Bautätigkeit konzentriert sich derzeit auf den südlichen Teil des Busbahnhofs, direkt neben den Straßenbahnanlagen.
Bis zum 100-jährigen Bauhausjubiläum 2019 entsteht im Stadtpark Dessau der Neubau für das künftige Bauhausmuseum. Ein internationaler 2-phasiger Wettbewerb wurde gemeinsam von der Stiftung Bauhaus Dessau und der Stadt Dessau-Roßlau am 2. März 2015 ausgelobt. Der Wettbewerb, mit Teilnehmern aus über 60 Ländern der Welt, endete am 16. Dezember 2015 mit der Beauftragung des jungen, spanischen Büro Gonzalez Hinz Zabala, das Bauhausmuseum Dessau zu errichten.
Der Entwurf war einer der beiden Erstplatzierten und setzte sich einstimmig bei der Jury durch. „Die Entscheidung war auch eindeutig, und nicht knapp“ erläuterte Stiftungsdirektorin Claudia Perren das Abstimmungsergebnis. Infos über die nächsten Schritte und Ergebnisse dieses international bedeutsamen Prozesses erhalten Sie auf den nachfolgenden Seiten.
Mit den Infrastrukturmaßnahmen im Bereich der Gewerbegebiete DHW Rodleben und Industriehafen Roßlau werden die Weichen für die Zukunft gestellt und die trimodalen Eigenschaften des Standortes in den Bereichen Wasser/Schiene/Straße weiter gestärkt. Realisierungszeitraum: März 2015 bis Dezember 2017, Investitionsvolumen: ca. 10.500.000 EUR
Die Stadt Dessau-Roßlau beabsichtig im Rahmen des Förderprogrammes STARK III plus EFRE für die Grundschule „Tempelhofer Straße“ eine energetische und allgemeine Sanierung.
Zusätzlich sind die Neuausstattung der Schule, der Sporthalle und der Aula sowie die Neugestaltung des Schulhofes und der Außenanlagen geplant.
Die Stadt Dessau beabsichtigt im Rahmen des Förderprogrammes STARK III plus EFRE die energetische und allgemeine Sanierung der Sporthalle Typ MT 90 der Gemeinschaftsschule „Zoberberg“. Zusätzlich erfolgt die Neuausstattung der Sporthalle (Sportgeräte / Möbel).
Im Rahmen des Förderprogrammes STARK III plus EFRE erfolgt die energetische und allgemeine Sanierung des Schulgebäudes. Zusätzlich sind die Neuausstattung der Schule sowie die Neugestaltung des Schulhofes und der Außenanlagen geplant.
Die Stadt Dessau-Roßlau beabsichtigt im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms Stadtumbau mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Sachsen-Anhalt die Wissenschaftliche Bibliothek zu sanieren.
Ablösung der bestehenden Beleuchtungsanlage durch LED-Leuchten, unter Nutzung des Förderprogramms des BMU / Projektträger Jülich GmbH, zu “Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen“, im Förderbereich “investive Klimaschutzmaßnahmen“ Umbau der Bereiche Ausleihe- und Lesesaal mittels LED Leuchten mit hocheffizienter Mikroprismatik, in abgependelter Ausführung oder als Anbauvariante. Integration der Beleuchtung in eine bedarfsgerechte Steuerung, um den täglich variierenden Anforderungen im Haus folgen zu können. Mit der Systemablösung der Beleuchtung wurde eine Energieeinsparung von ~ 60% erzielt und mit einer zusätzlichen bedarfsgerechten Steuerung konnten weitere ~10% Einsparung generiert werden. Mit einer Förderung von 30 % für die Investition konnte nach der Anlagenplanung und Ausschreibung, der Auftrag an die Firma Elektro Schulze GmbH aus Dessau-Roßlau vergeben und beginnend im Mai 2019 realisiert werden.
Das Objekt Törtener Straße 13-14 soll, wie bereits in den vergangenen Jahren, auch in Zukunft ein wichtiger sozialer und integrativer Anlaufpunkt im Stadtteil Mitte-Süd bleiben.
Aus diesem Grund soll das Gebäude im Rahmen einer Komplettsanierung baulich ertüchtigt werden, was zum einen unter Beachtung des aktuellen energetischen Stands der Technik, zum anderen unter Beachtung von Barrierearmut geschehen soll.
Bei einer statischen Überprüfung des Blumengartenhauses im Jahr 2014 wurden Holzschäden unterschiedlichster Art und Intensität an Sparren, Balken und anderen Konstruktionshölzern festgestellt, die zu einer schwerwiegenden Schwächung der Dachkonstruktion führen. Weitere Schäden befinden sich an der Fassade und der Treppe des Eingangsportales, die dringend behoben werden müssen, um das Blumengartenhaus auch weiterhin museumspädagogisch nutzen zu können.
Im Rahmen des Vorhabens wurde eine energetische Teilsanierung durchgeführt, bei der die Beleuchtungsanlage des Schulgebäudes mit einem Betriebsalter von ca. 20 Jahren auf moderne, energiesparenden LED-Leuchten umgestellt wurde. Mit der Umstellung der Beleuchtung soll eine Energieeinsparung von min 50% zu erreicht werden. Gleichzeitig erfolgte die Installation einer tageslichtabhängigen Steuerung der Beleuchtungsanlage in Verbindung mit einer Überwachung der Anwesenheit (Präsenz), mit der weitere Einsparungen von ca. 5 % erreicht werden können. Ergänzend wurde auf dem Dach des Berufsschulgebäudes eine Photovoltaikanlage installiert, aus der ein Teil des Bedarfes der LED-Leuchten gespeist wird, so dass die neue Beleuchtungsanlage weitestgehend klimaneutral betrieben werden kann.
Die Stadt Dessau-Roßlau realisiert im Rahmen der Förderung nachhaltiger Mobilität aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), hier Teilaktion Radverkehrsanlagen und -infrastruktur den Neubau der Radverkehrsanlage auf der Ostseite der Luchstraße.
Die Luchstraße ist Teil der Bundesstraße B 184, die sich im betreffenden innerörtlichen Bereich in der Baulastträgerschaft der Stadt befindet.
Hier stellen wir Ihnen unsere aktuellen Bauvorhaben im Bereich der Stadtentwicklung, Stadtplanung und Verkehr vor, die das Stadtbild in erheblicher Weise verändern.
Dezernat für Bauen und Stadtgrün
Zerbster Straße 4
06844 Dessau-Roßlau
0340 204-2003
0340 204-2903
bauen.stadtgruen@dessau-rosslau.de