A+ A-

Musikschule "Kurt Weill"

Startseite / Bildung & Freizeit / Bildung und Schulentwicklung / Musikschule "Kurt Weill"

Musikschule "Kurt Weill"

"Wer die Musik liebt, kann nie ganz unglücklich werden" - Franz Schubert  

Seien Sie herzlich willkommen auf unserer für Sie eingerichteten Internetseite. Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Arbeit der Musikschule "Kurt Weill". Die Musikschule ist eine außerschulische Bildungseinrichtung der Stadt Dessau-Roßlau und seit 1991 Mitglied im Verband Deutscher Musikschulen. Unsere Stadt im Herzen des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches  ist reich an Traditionen in Kunst und Kultur, Musik und Bildung.

Seit 1953 ist unsere Musikschule ein fester und wichtiger Bestandteil im kulturellen Leben der Stadt und unverzichtbar für die musisch-ästhetische Bildung von Kindern, Jugendlichen  und Erwachsenen. Von bescheidenen Anfängen bis zum beachtlichen Leistungsstand in der Gegenwart ist eine kontinuierliche Entwicklung der Musikschule zu verzeichnen. Tausende Schülerinnen und Schüler erhielten hier ihre erste Unterweisung im Umgang mit Instrument oder Stimme, erlebten die bezwingende Kraft der Musik im gemeinsamen Musizieren, ja nicht wenige machten die Musik zum Beruf. Und das Schönste: Der Umgang mit der Kunst prägte und prägt ihr Leben, die eigene Persönlichkeit und das Leben in den Familien, in der Gemeinschaft.

Die Beschäftigung mit der Musik, ein Instrument zu erlernen oder zu singen ist weit mehr als nur eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Musikalische und kulturelle Bildung weckt schöpferische Fähigkeiten und Kreativität, schult soziale Kompetenzen, von denen auch viele andere Bereiche des öffentlichen Lebens profitieren.

Zurzeit erhalten 635 Schülerinnen und Schüler Unterricht im instrumentalen oder vokalen Hauptfach.

Die Musikschule ist ordentliches Mitglied im Verband deutscher Musikschulen e.V. und im Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt e.V..

Gemäß Gesetz zur Förderung und Anerkennung von Musikschulen im Land Sachsen-Anhalt vom 17. Februar 2006 erhielt die Musikschule am 26.November 2010 die Genehmigung zum Führen der Bezeichnung "Staatlich anerkannte Musikschule".

Am 10.03.2012 fand die feierliche Verleihung des Namens "Kurt Weill" an die Musikschule Dessau-Roßlau im Rahmen des 20. Kurt Weill Festes statt. Es ist eine große Ehre und Freude für unsere Musikschule, den Namen eines genialen Komponisten und Musikers tragen zu dürfen – eines Künstlers, dessen Werk überall auf der Welt Anerkennung findet.

Musikschule feiert 70-jähriges Bestehen

Eröffnet wurden die Festtage am 5. Juni mit einem Festakt im Theaterfoyer. Viele Gratulanten, Vertreter diverser Organisationen und Institutionen waren gekommen, um gemeinsam in einem gebührendem Rahmen die Feierlichkeiten einzuläuten. Mit einer Festveranstaltung, gespickt mit vielen würdigenden Ansprachen und untermalt mit etlichen, wunderbaren musikalischen Leckerbissen, sowohl von Musikschülern, als auch von Theatermusikern dargeboten.

Ansprachen waren zu hören von:
Eter Hachmann, Beigeordnete für Soziales, Bildung Jugend und Senioren der Stadt Dessau-Roßlau,
Dr. Christian Reinicke, Geschäftsführer des Landesverbandes der Musikschulen Sachsen-Anhalt e.V.,
Heinz Köthe, langjähriger Direktor der Musikschule Dessau,
Markus L. Frank, Generalmusikdirektor des Anhaltischen Theaters Dessau,
Thomas Markworth, Präsident der Kurt-Weill-Gesellschaft e.V.,
Joachim Landgraf und Christoph Göring vom Förderkreis der Musikschule "Kurt Weill" und
Dr. Annett Schwarzenberger, die Leiterin der Musikschule "Kurt Weill" in Dessau-Roßau.

Musikalisch kam zu Gehör:
Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau (1676-1747): „Der Dessauer Marsch“, Philan Horns (Leitung: Herr Lagemann, Herr Uhlig),
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847): aus: 6 Duett op. 63 „Gruß“, „Ich wollt‘, meine Lieb‘ ergösse sich“, Friederike Spexard: Sopran, Sofia Abud: Mezzosopran, Carolin Dimmel: Klavier (Klassen: Frau Mahlo & Frau Herrmann),
John Thomas (1826-1913): „The minstrel’s adieu to his native land“, Emma Luise Halte: Harfe (Klasse: Frau Schreiber),
Jean-Marie Leclair (1697-1764): Sonate op. 3, Nr. 3 Allegro, Sophie Charlotte Pignot, Amrei Martina van Drünen: Violine (Klasse: Frau Barabakh),
Álvaro Artuñedo: „One for All“, 1. Satz aus „Five for Five“; Brass Connection Dessau (Blechbläserquintett der Anhaltischen Philharmonie),
Frédéric Chopin: Impromptu op. 29, As-Dur, Maximilian Lange: Klavier (Klasse: Frau Hofmann),
Kurt Weill: Die Moritat von Mackie Messer (Arrang.: Martin Reiter),
Carl Anton Vielhauer: Trompete, Nikolai Schmelz: Klavier (Klassen: Frau Hermann und Herr Messing),
Carlos Gardel (1890-1935): „Por Una Cabeza“, Tango of a Woman, (Bearb.: I. Lazareva),
Jette Abe, Marietta Metzner, Julius Dudicz, Johanna Grabner: Streichquartett (Klasse: Barabakh)

Weiter geht es mit der Festwoche am 10. Juni. Da findet ein großes Musikschulfest für Familien in den Räumen und im Garten der Medicusstraße 10 statt. Das Blechbläserensemble „Philan-Horns“ sowie das Posaunenquartett werden den Tag 10.15 Uhr mit festlichen Klängen eröffnen.

Instrumente zum BE-Greifen, das ist der Schwerpunkt des Vormittags. Hier können interessierte Kinder mit ihren Eltern und Erwachsene die Vielfalt der an der Musikschule unterrichteten Instrumente kennen lernen, selber Instrumente in die Hand nehmen und ausprobieren. Dabei ergibt sich die Möglichkeit, mit den Lehrkräften ins Gespräch zu kommen.

Nachmittags sind verschiedene Musikschulensembles und eine offene Bandprobe zu erleben. Eingerahmt wird das Ganze von drei kleinen halbstündigen Konzerten im Saal. 10.30 Uhr und 15.00 Uhr liegt bei „Concert for Kids“ der Fokus auf zukünftige Musikschüler, die hier die jüngeren Schülerinnen und Schüler im Konzert hören können. Unter dem Motto „Frisch gestrichen“ stellen sich 14.00 Uhr das Nachwuchsorchester, Instrumentalgruppen und Solisten musikalisch vor.

Außerdem gibt es im Garten Gelegenheit, selber kleine Instrumente zu basteln und sich am Stand des Förderkreises über dessen Arbeit zu informieren sowie das neue Musikschulmaskottchen kennenzulernen.

Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl mit Gegrilltem, einem Kuchenbasar und anderen Dingen gesorgt. Den Abschluss der Feierlichkeiten bildet das Konzert am 11. Juni, 17.00 Uhr in der Laurentiushalle mit dem Orchester der Musikschule, Musikschulensembles und Solisten.

Kontakt

Hauptstelle
Musikschule "Kurt Weill"
Medicusstraße 10
06844 Dessau-Roßlau  

0340 214542
0340 5168256
sekretariat.musica@dessauer-schulen.de

Schulleiterin: Dr. Anett Schwarzenberger
(Sprechzeiten nach Vereinbarung)  
Sprechzeiten:
Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Nebenstelle  
im Bürger-, Bildungs- und Freizeitzentrum
Erdmannsdorffstraße 3
06844 Dessau-Roßlau   

Förderkreis

Förderkreis der Musikschule der Stadt Dessau e.V.
Joachim Landgraf
c/o Musikschule Dessau-Roßlau
Medicusstraße 10
06844 Dessau-Roßlau

0340 214542
foerderkreis-musikschule@gmx.de
www.förderkreis-musikschule-dessau.de

Beirat der Musikschule

Babette Markworth
c/o Musikschule
Dessau-Roßlau

0340 260700
b.markworth@ra-de.de

Schuljahr 2021/22

Die Musikschule "Kurt Weill" sucht zum neuen Schuljahr 2021/22 und darüber hinaus Nachwuchs im Fach Posaune und Trompete.

Für unser Bläserensemble und die Junior Jazz Band (Bigband) suchen wir interessierte Kinder und Jugendliche, die eines der beiden Blasinstrumente erlernen möchten.

Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Musikschule „Kurt Weill“, Tel: 0340 214542, sekretariat.musica@dessauer-schulen.de 

Die Musikschule "Kurt Weill" wirbt um neue Schülerinnen und Schüler.

Schaut Euch das Video an!