Am ersten Aprilwochenende fand in Stendal der Landeswettbewerb zu „Jugend musiziert“ statt.
Dort waren auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Musikschule „Kurt Weill“ sehr erfolgreich.
Herzliche Glückwünsche gehen an:
Name | Punkktzahl | Platzierung |
---|---|---|
Victor Huth - Tuba | 22 Punkte | 2. Preis |
Maximilian Lange - Klavier und Elisabeth Killyen - Fagott | 22 Punkte | 2. Preis |
Sophie Charlotte Pignot – Violine | 24 Punkte | 1. Preis und |
Friederike Spexard – Klavier | 24 Punkte | 1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb |
Amrei Martina van Drünen – Violine | 24 Punkte | 1. Preis und |
Michael Nikolai Schmelz – Klavier | 24 Punkte | 1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb |
Marie-Luise Lange – Violine | 24 Punkte | 1. Preis und |
Maximilian Lange – Klavier | 23 Punkte | 1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb |
Jette Abe – Violine | 22 Punkte | 2. Preis und |
Carolin Dimmel – Klavier | 23 Punkte | 1. Preis |
Konrad Fenger, Carl Leopold Paskuda, Maximilian Tack – Gitarre | 22 Punkte | 2. Preis |
Der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ findet vom 2. bis 9.Juni 2022 in Oldenburg statt.
„Jugend musiziert“ – der große musikalische Jugendwettbewerb motiviert Jahr für Jahr Tausende von jungen Musikerinnen und Musikern zu besonderen künstlerischen Leistungen. Er ist eine wichtige Bühne für viele, die als Solisten oder im Ensemble ihr musikalisches Können in der Öffentlichkeit zeigen und sich einer fachkundigen Jury präsentieren wollen. Neben dem musikalischen Wettbewerb geht es bei „Jugend musiziert“ um die Begegnung musikbegeisterter Jugendlicher und um die Bewältigung einer besonderen künstlerischen Herausforderung.
Die konzentrierte Arbeit mit dem Musikinstrument oder der Singstimme, die Auseinandersetzung mit Werken verschiedener Musikepochen oder das gemeinsame Erlebnis beim Musizieren im Ensemble bereichern alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und fördern nicht zuletzt ihre persönliche Entwicklung. Es entstehen nicht selten musikalische Partnerschaften, die über viele Musikschuljahre hinweg tragen und auch ganz persönliche Freundschaften.
Für Schüler, die ein musikbezogenes Studium aufnehmen möchten, ist es immer wieder auch eine hervorragende Möglichkeit, eine Prüfungssituation zu meistern und die beim häuslichen Üben bzw. im Unterricht erarbeiteten Leistungen auch vor einer Fachjury abrufen zu können.
Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ ist seit mehr als 50 Jahren ein nachhaltiges Förderprogramm für musikalisch talentierte Kinder und Jugendliche in Deutschland, seit 1991 auch in den neuen Bundesländern. Er ist der größte Nachwuchswettbewerb für junge Musiker in Deutschland.
„Jugend musiziert“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Seien Sie herzlich willkommen auf unserer für Sie eingerichteten Internetseite. Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Arbeit der Musikschule "Kurt Weill". Die Musikschule ist eine außerschulische Bildungseinrichtung der Stadt Dessau-Roßlau und seit 1991 Mitglied im Verband Deutscher Musikschulen. Unsere Stadt im Herzen des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches ist reich an Traditionen in Kunst und Kultur, Musik und Bildung.
Seit 1953 ist unsere Musikschule ein fester und wichtiger Bestandteil im kulturellen Leben der Stadt und unverzichtbar für die musisch-ästhetische Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Von bescheidenen Anfängen bis zum beachtlichen Leistungsstand in der Gegenwart ist eine kontinuierliche Entwicklung der Musikschule zu verzeichnen. Tausende Schülerinnen und Schüler erhielten hier ihre erste Unterweisung im Umgang mit Instrument oder Stimme, erlebten die bezwingende Kraft der Musik im gemeinsamen Musizieren, ja nicht wenige machten die Musik zum Beruf. Und das Schönste: Der Umgang mit der Kunst prägte und prägt ihr Leben, die eigene Persönlichkeit und das Leben in den Familien, in der Gemeinschaft.
Die Beschäftigung mit der Musik, ein Instrument zu erlernen oder zu singen ist weit mehr als nur eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Musikalische und kulturelle Bildung weckt schöpferische Fähigkeiten und Kreativität, schult soziale Kompetenzen, von denen auch viele andere Bereiche des öffentlichen Lebens profitieren.
Zurzeit erhalten 635 Schülerinnen und Schüler Unterricht im instrumentalen oder vokalen Hauptfach.
Die Musikschule ist ordentliches Mitglied im Verband deutscher Musikschulen e.V. und im Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt e.V..
Gemäß Gesetz zur Förderung und Anerkennung von Musikschulen im Land Sachsen-Anhalt vom 17. Februar 2006 erhielt die Musikschule am 26.November 2010 die Genehmigung zum Führen der Bezeichnung "Staatlich anerkannte Musikschule".
Am 10.03.2012 fand die feierliche Verleihung des Namens "Kurt Weill" an die Musikschule Dessau-Roßlau im Rahmen des 20. Kurt Weill Festes statt. Es ist eine große Ehre und Freude für unsere Musikschule, den Namen eines genialen Komponisten und Musikers tragen zu dürfen – eines Künstlers, dessen Werk überall auf der Welt Anerkennung findet.
Hauptstelle
Musikschule "Kurt Weill"
Medicusstraße 10
06844 Dessau-Roßlau
0340 214542
0340 5168256
sekretariat.musica@dessauer-schulen.de
Schulleiterin: Ute Völker
(Sprechzeiten nach Vereinbarung)
Büro: Frau Klein
Sprechzeiten:
Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Nebenstelle
im Bürger-, Bildungs- und Freizeitzentrum
Erdmannsdorffstraße 3
06844 Dessau-Roßlau
Förderkreis der Musikschule der Stadt Dessau e.V.
Joachim Landgraf
c/o Musikschule Dessau-Roßlau
Medicusstraße 10
06844 Dessau-Roßlau
0340 214542
foerderkreis-musikschule@gmx.de
www.förderkreis-musikschule-dessau.de
Babette Markworth
c/o Musikschule
Dessau-Roßlau
0340 260700
b.markworth@ra-de.de
Die Musikschule "Kurt Weill" sucht zum neuen Schuljahr 2021/22 und darüber hinaus Nachwuchs im Fach Posaune und Trompete.
Für unser Bläserensemble und die Junior Jazz Band (Bigband) suchen wir interessierte Kinder und Jugendliche, die eines der beiden Blasinstrumente erlernen möchten.
Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Musikschule „Kurt Weill“, Tel: 0340 214542, sekretariat.musica@dessauer-schulen.de
Die Musikschule "Kurt Weill" wirbt um neue Schülerinnen und Schüler.