A+ A-

Museum für Naturkunde und Vorgeschichte

Startseite / Kultur & Sport / Museum für Naturkunde und Vorgeschichte

Vor Urzeiten und seit Menschengedenken – Sommerferien-Mitmachführung im Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau

Welche Lebewesen lebten vor Urzeiten auf der Erde? Welche Werkzeuge haben die frühen Menschen erfunden? Warum begannen umherziehende Jäger und Sammler in festen Häusern zu wohnen, Pflanzen anzubauen und Tiere zu züchten? Und wozu brauchten sie Tongefäße?

Antworten auf spannende Fragen zur Ur- und Frühgeschichte erhalten Kinder ab 6 Jahren bei Mitmachführungen durch die Dauerausstellung an den Nachmittagen der zweiten Ferienwoche.

Im Anschluss an den Rundgang durch die Ausstellung werden wir selbst kreativ und probieren, inspiriert von den Exponaten, aus, wie Ton mit Mustern verziert wurde.

Maximal 15 Teilnehmende
Kosten: Eintrittspreis
Termine: Mi 3. Juli, Do 4. Juli, Fr 5. Juli jeweils 14 bis 16 Uhr
Anmeldung und Information: 0340 214824 (Mi–So 10–17 Uhr)

Für Hortgruppen: Ein Termin ist noch frei! Buchen Sie das Angbebot für Ihre Gruppe am Vormittag des 3. Juli (Mittwoch) von 10 bis 12 Uhr.



Nur noch bis Monatsende: Sonderausstellung "Zoonosen"

"Zoonosen – tierisch gefährlich" ist der Titel der Sonderausstellung im Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau, die am 2. Juli um 15 Uhr eröffnet wurde.

Afrikanische Schweinepest, Vogelgrippe, Katzenschnupfen – auch Tiere können krank werden. Doch was passiert, wenn die Erreger auf den Menschen überspringen? In diesem Fall spricht man von einer Zoonose.

Eine solche Erkrankung kann beim Menschen kaum merklich vorübergehen. Doch die Geschichte zeigt, dass die Folgen manchmal sehr einschneidend sind. Verbreiteten früher Pest und Tollwut Angst und Schrecken, so sind es heute Ebola und Covid-19, die regional oder global die Welt zum Wanken bringen.

Covid-19 wird nicht die letzte neuartige Zoonose sein, die den Sprung vom Tier zum Menschen schafft. Anlass genug, sich im Rahmen der neuen Sonderausstellung „Zoonosen – tierisch gefährlich“ im Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau etwas genauer mit dem Thema zu beschäftigen.

Die Ausstellung will zudem vermitteln, wie man sich am besten vor Infektionen schützen kann.

Wertvolle Exponate aus der Sammlung des Museums sowie Leihgaben der Universität Halle, der Charité in Berlin und des Naturkundemuseums Leipzig runden die Ausstellung ab.

Ferienworkshop: Mit Biodiversität das (Über-)Leben sichern

Im Workshop mit dem Waldökologen Christian Offer erfahren die Ferienkinder, wie sich die biologische Vielfalt entwickelt hat und wie es heute um sie steht. In spannenden Lernmodulen wird deutlich, welchen enormen Wert Biodiversität für Klima, Naturschutz und unser Leben hat. Mit dabei sind Kurzvideos, ein Verteilungsspiel auf dem Globus, ein ökologisches Rollenspiel, eine Heilpflanzen-Station, Tierpräparate aus dem WWF-Artenschutzkoffer und die Erforschung von Kleinstlebewesen in der "Museumsnatur". Abschließend schmieden wir einen Aktionsplan, um die biologische Vielfalt im Alltag besser schützen zu können.

Christian Offer ist seit vielen Jahren in der Bildung für nachhaltige Entwicklung und in der Naturbildung tätig. Das Angebot wurde in Kooperation mit Magletan Eine Welt e.V. entwickelt. Der Verein engagiert sich für Globales Lernen im Museum und richtet dabei den Blick besonders auf den Globalen Süden.

Für Ferienkinder zwischen 7 und 13 Jahren oder für (Hort-)Gruppen (max. 20 Pers.)
Termine: 18. Juli 2024, 19. Juli 2024, ca. 10:00 bis 13:00 Uhr
Kosten: Museumseintritt, Gruppen zahlen 1,50 Euro pro Kind + 25,00 Euro Gruppenführungsgebühr Information/Buchung: 0340 214824 (Mi–So 10–17 Uhr) oder 340 5168433
kristin.land@dessau-rosslau.de

Ferienworkshop: Warnung des Planeten – Was uns Krankheiten über unsere Welt verraten

In diesem abwechslungsreichen Workshop erfahren Ferienkinder, wie Krankheiten wechselseitig zwischen Mensch und Tier übertragen werden und welche Ursachen und Folgen solche Krankheiten haben. Wir gehen der Frage nach, welche ökologischen Zusammenhänge bei der Zunahme von Krankheitsüberträgern eine Rolle spielen und entwickeln dazu ein Rollenspiel, in dem die Zusammenhänge sichtbar machen. Ausgehend von einem kritischen Blick auf unser heutiges Verhältnis zu Tieren werden in einem Design Thinking eigene Ideen für ein neues Verhältnis zur Natur und für ein gesünderes Leben mit weniger Krankheiten entwickelt.

Der Workshop wird von Christian Offer geleitet, einem weit gereisten Ökologen, Journalisten und Lerngestalter, der seit über 25 Jahren in der Natur- und Umweltbildung tätig ist und sich mit großem Engagement für die Bildung für nachhaltige Entwicklung einsetzt.

Das Angebot wurde in Kooperation mit Magletan Eine Welt e.V. entwickelt. Der Verein engagiert sich für Globales Lernen im Museum und richtet dabei den Blick besonders auf den Globalen Süden.

Für Ferienkinder zwischen 7 und 13 Jahren oder für (Hort-)Gruppen (max. 20 Pers.)
Termine: 18. Juli 2024, 19. Juli 2024, ca. 10:00 bis 13:00 Uhr
Kosten: Museumseintritt, Gruppen zahlen 1,50 Euro pro Kind + 25,00 Euro Gruppenführungsgebühr
Information/Buchung: 0340 214824 (Mi–So 10–17 Uhr) oder 340 5168433
kristin.land@dessau-rosslau.de



Anschrift und Öffnungszeiten

Hausadresse
Askanische Straße 32
06842 Dessau-Roßlau 
0340 214824

Postanschrift / Museumsverwaltung
Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau
Törtener Straße 44
06842 Dessau-Roßlau
0340 8003790
0340 8003795 
naturkunde@dessau-rosslau.de


Öffnungszeiten

Februar bis November Museum: Mi-So und Feiertag 10-17 Uhr
Februar bis November Turm: Fr 10-15 Uhr; So und Feiertag 14-16 Uhr


Ansprechpartner
Leitung: Dr. Carla Backhaus
Carla.Backhaus@dessau-rosslau.de

Mitarbeiter Naturkunde: Dr. Timm Karisch
Timm.Karisch@dessau-rosslau.de

Mitarbeiterin Bildung und Vermittlung: Kristin Land
Kristin.Land@dessau-rosslau.de

Verwaltung: Heidi Wittig
naturkunde@dessau-rosslau.de

Eintrittspreise

Erwachsene:  4,50 €
Ermäßigt (bei Vorlage eines Ausweises):  3,50 €

  • Kinder und Jugendliche (6 – 16 Jahre)
  • Schüler, Azubis, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende
  • Schwerbeschädigte
  • Arbeitslose

Schulklassen, Kindergarten- und Hortgruppen (je Person):  1,50 €
Gruppen ab 10 Personen (je Person):  4,00 €
Familienkarte:  10,00 €
Jahreskarte:   20,00 €

Freier Eintritt (bei Vorlage eines Ausweises)

  • Begleitpersonen von Hort-, Kindergarten- und Schülergruppen
  • Sozialpass-Inhaber
  • Asylbewerber
  • Mitglieder des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt
  • Mitglieder des Deutschen Museumsbundes
  • ICOM-Mitglieder
  • bei Besitz der WelterbeCard

Führungspreise

  • Ausstellungsführungen für Gruppen (bis 20 Personen):
    (Voranmeldungen unter Tel. 0340 8003790 erforderlich)
    40,00 € (zuzügl. Eintritt pro Person)

  • Themengebundene Führung (bis 20 Personen):
    (Voranmeldungen unter Tel. 0340 8003790 erforderlich)
    40,00 € (zuzügl. Eintritt pro Person)

  • Für Schulklassen ermäßigte Gruppenführungsgebühr von 25,00 € (zuzügl. Eintritt)

Veranstaltungskalender


Weiterführende Informationen und Angebote