A+ A-

Museum für Stadtgeschichte

Startseite / Kultur & Sport / Museum für Stadtgeschichte

Willkommen im Museum für Stadtgeschichte Dessau!

Sie finden unser Haus direkt in der Stadtmitte. Wir sind seit August 2005 im Johannbau, dem Westflügel des einstigen Dessauer Residenzschlosses, untergebracht.

Hier zeigen wir auf drei Etagen die ständige Ausstellung "Schauplatz vernünftiger Menschen – Kultur und Geschichte in Anhalt¦Dessau". Sie beleuchtet die rund 800-jährige, an berühmten Persönlichkeiten reiche Kultur-Geschichte der Stadt Dessau und ihrer Region im alten Anhalt. Darüber hinaus richten Sonder-ausstellungen, Vorträge und besondere Veranstal-tungen das Augenmerk auf spannende Einzelaspekte und Höhepunkte dieser facettenreichen Historie. Museumspädagogische Aktionen ergänzen das Angebot.

Das Museum für Stadtgeschichte Dessau ist am Verbundprojekt "Gemeinsam sind wir Anhalt" der anhaltischen Stadt- und Regionalgeschichtsmuseen beteiligt. Der Johannbau ist vom Keller bis zum Dachgeschoss barrierefrei, d.h. auch auf die Bedürfnisse von Menschen eingestellt, die auf den Rollstuhl angewiesen sind.


+++ AKTUELL +++

Sonderführung

Der Treppenturm des Johannbaus – ein architektonisches Kleinod der Frührenaissance in Mitteldeutschland

 

Zu einer Führung durch den Treppenturm des Johannbaus lädt das Museum für Stadtgeschichte Dessau am 14. Juni (Freitag) um 15 Uhr herzlich ein.

Zwischen 1530–33 errichtet, zählt dieser Treppenturm zu den herausragenden Wendeltreppenbauten der mitteldeutschen Frührenaissance. Sein originaler Bestand des 16. Jh. ist weitestgehend erhalten. Besonders sehenswert sind der mit zierlichen Motiven der Frührenaissance geschmückte Wendelstein und die noch gotisch behandelten Deckengewölbe.

Begrenzte Teilnehmerzahl auf max. 12 Personen. Wir bitten um Anmeldung unter Tel.: 0340 2209612 oder an der Kasse im Johannbau (Mi. – So. 10 bis 17 Uhr)

 

 


Sommerferien-Geschichtswerkstatt: OBJEKTGESCHICHTEN

Hast du dich schon mal gefragt, was die Ausstellungsstücke im Museum alles erlebt haben? Hinter den alten Gegenständen verbergen sich spannende Geschichten. Aber die können sie nicht alleine erzählen! Es liegt an uns, ihre Vergangenheit zu erforschen und ihre Geschichten zu erzählen.

Wähle das Objekt aus der Ausstellung aus, das du am interessantesten findest, und mache aus seiner Vergangenheit eine Geschichte. Die Experten des Museums helfen dir dabei.

Wie wäre es, wenn du ein Museumsding seine eigene Autobiografie erzählen lässt? Oder du nimmst einen Text für einen Audioguide auf? Vielleicht möchtest du einen Comic oder einen Trickfilm darüber machen, wie ein Ausstellungsstück ins Museum gekommen ist?
Deine Ideen und dein Können sind gefragt! Natürlich kannst du auch mit deinen Freunden zusammenarbeiten.

Die Sommerferien-Geschichtswerkstatt „Objektgeschichten“ ist ideal für alle ab 12 Jahren, die Geschichte(n) lieben, Geheimnisse lüften wollen, Freude am Schreiben haben und gerne kreativ sind.

Während der drei Tage werfen wir auch einen Blick hinter die Kulissen des Museums und sehen, was gewöhnliche Museumsbesucher nicht zu sehen bekommen. Wir treffen Menschen, die im Museum arbeiten und erfahren, wie Ausstellungen gemacht werden.

TERMINE: Mi, 26. Juni bis Fr, 28. Juni jeweils 10–13 Uhr
(nur als Kurs buchbar, eine Teilnahme an einzelnen Tagen ist nicht möglich)
DAUER: 3 Tage jeweils 3 Stunden
ALTER: alle ab 12 Jahre
ANZAHL maximal 10 Teilnehmende
KOSTEN pro Workshoptag 5,50 Euro (insgesamt 16,50 Euro)
INFORMATION/BUCHUNG: kristin.land@dessau-rosslau.de (0340) 616 84 33 oder (0340) 220 96 12 (Mi–So 10–17 Uhr)

Anmeldung noch bis Freitag, 21. Juni möglich!

Kontakt

Hausadresse
Museum für Stadtgeschichte Dessau
Johannbau
Schloßplatz 3a
06844 Dessau-Roßlau
0340 2209612  

Postanschrift / Museumsverwaltung
Museum für Stadtgeschichte Dessau
Törtener Straße 44
06842 Dessau-Roßlau
0340 8003790
0340 8003795
stadtgeschichte@dessau-rosslau.de

Öffnungszeiten

mittwochs bis sonntags und feiertags von 10 bis 17 Uhr

+++ ACHTUNG +++ ACHTUNG +++

Derzeit ist der Aufzug im Museumsgebäude aus technischen Gründen leider NICHT in Betrieb!!!

Ansprechpartner

Leitung: Dr. Carla Backhaus
Carla.Backhaus@dessau-rosslau.de

Mitarbeiterin Stadtgeschichte: Karin Weigt
Karin.Weigt@dessau-rosslau.de

Mitarbeiterin Bildung und Vermittlung: Kristin Land
Kristin.Land@dessau-rosslau.de

Verwaltung: Heidi Wittig
stadtgeschichte@dessau-rosslau.de

Weiterführende Informationen und Angebote