Vorrangig setzen sich die sozialpädagogischen MitarbeiterInnen des ASD für Kinder und Jugendliche, Familien und Einzelpersonen in schwierigen familiären Krisen- und Konflikt-situationen ein und versuchen in gemeinsamen Gesprächen mit den Familienmitgliedern spezielle und individuelle Hilfs- und Unterstützungsangebote zu finden und anschließend zu vermitteln. Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich. Der ASD wird auf Wunsch des Klienten, aufgrund eigener Kenntnis oder auf Veranlassung Dritter (z. B. im Auftrag des Familiengerichtes, durch Mitteilung von Nachbarn oder Verwandten, durch Mitteilung von Einrichtungen, Institutionen oder Behörden) tätig.
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
Dienstags: 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Donnerstags: 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Termine nach Absprache
Rathaus Dessau, Zerbster Straße 4, 06844 Dessau-Roßlau
Außenstelle Rathaus Roßlau, Markt 5, 06862 Dessau-Roßlau
Erstgespräche, Allgemeine Beratung
Beratung für Kinder / Jugendliche und Eltern in Problemsituationen z. B. bei:
Beratung in Fragen der Partnerschaft bei Trennung und Scheidung
Beratung zur Umgangsgestaltung Mitwirkung in Familiengerichtsverfahren Hilfeangebote sowie Abklärung mit den Betroffenen, welche Hilfe als geeignet erscheint, z. B.:
Unterstützung für Alleinerziehende
Vermittlung sowie Weiterverweisung an die jeweiligen Beratungsstellen sowie andere Ämter und Institutionen
Aufbau und Koordinierung eines lokalen Netzwerkes Kinderschutz
Wir suchen SIE
Als Pflegefamilien gelten Pflegeeltern oder Einzelpersonen, die Kinder und Jugendliche in ihrer Familie - außerhalb des Elternhauses- eine befristete oder auf Dauer angelegte Lebensform bieten, eine liebevolle Aufnahme / Unterkunft und Geborgenheit gewähren, sie in ihrer Entwicklung fördern und zur Zusammenarbeit mit den Herkunftseltern und dem Jugendamt bereit sind.
Wenn SIE Freude am Zusammenleben mit Kindern/Jugendlichen und deren Entwicklung haben, dann ist die „Arbeit“ als Pflegefamilie eine interessante Herausforderung für SIE. Ihre Unterstützung stellt die beste Alternative zur Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in einer Einrichtung dar.
SIE sind für uns auch Fachkräfte im Pflegekinderdienst
Das Besondere an der Pflegefamilie als Erziehungshilfe besteht darin, dass die öffentliche Jugendhilfe einen sehr privaten Bereich, nämlich den einer Familie, zur Erfüllung und Unterstützung ihrer Aufgaben nutzt.
Der Pflegekinderdienst findet in der Familie eine gewünschte Nähe für Kinder und Jugendliche und setzt auf familiäre Erfahrungen, Fähigkeiten und Persönlichkeit der Pflegefamilie. Die Tatsache, dass das Jugendamt den Pflegeeltern für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit Vorbereitungsseminare mit Fachreferenten anbietet, um vom Jugendamt als Pflegeperson anerkannt zu werden, macht ihre besondere Stellung als Partner des Jugendamtes deutlich.
Die Unterschiedlichkeit und die Vielfalt von Pflegefamilien ist eine ausdrückliche Stärke des Pflegekinderdienstes. Unter der Voraussetzung einer genügenden Anzahl von gut vorbereiteten Pflegefamilien kann für die verschiedenen Pflegekinder und deren einzelne Bedürfnisse eine geeignete, das Wohl des Kindes entsprechende Pflegefamilie gefunden werden.
IHR Pflegekind
Ein Kind, Jugendlicher oder junger Volljähriger, welches oder welcher nicht in seiner eigenen Familie (Herkunftsfamilie) lebt bzw. aufwächst, sondern zeitweise oder auf Dauer in einer anderen Familie, der Pflegefamilie, ist ein Pflegekind.
Der Aufenthalt des Pflegekindes richtet sich nach dem persönlichen Bedarf. Dies kann z.B. für eine kurze Dauer, über mehrere Monate / Jahre bis hin zur gesamten Kindheit sein. Zielstellung dabei ist vorrangig die Rückführung des Kindes in den elterlichen Haushalt.
Da Pflegepersonen nicht zum Unterhalt des Pflegekindes verpflichtet sind, erhalten sie eine monatliche angemessene finanzielle Unterstützung, um auch den Lebensbedarf des Kindes zu decken. Die Kosten sind u. a. für Aufwendungen für Ernährung, Bekleidung, Unterkunft (z. B. Miete, einschließlich Kosten für Heizung, Energie und Reinigung) sowie für Aufwendungen für Körper- und Gesundheitspflege, Hausrat, Bildung (Lern- und Arbeitsmittel), Taschengeld und Freizeit einzusetzen.
An dieser Stelle möchten wir uns auch bei allen Pflegeeltern für ihre bisherige unendliche Geduld, Ausdauer und liebevolle Versorgung und Betreuung unserer Pflegekinder recht herzlich bedanken.
Das Jugendamt unterstützt Eltern, insbesondere Alleinerziehende, bei rechtlichen und finanziellen Fragen rund um Vaterschaft, Sorgerecht und Unterhalt.
o Vaterschaftsanerkennung & Zustimmung der Mutter
o freiwillige Unterhaltsverpflichtungen
o Mutterschaftserklärungen
o Gemeinsame Sorge bei nicht verheirateten Eltern
o Beurkundungen nach § 1747 Abs. 3 Nr. 2 BGB
Eine anerkannte Vaterschaft sichert dem Kind:
Empfehlung: Die Beurkundung sollte möglichst vor oder kurz nach der Geburt erfolgen, um spätere Streitigkeiten und Nachteile beim Unterhalt zu vermeiden.
Bei nicht verheirateten Eltern hat zunächst die Mutter allein das Sorgerecht.
Eine gemeinsame Sorge ist durch Sorgeerklärungen möglich, die öffentlich beurkundet werden müssen – z. B. beim Jugendamt (kostenfrei).
Eine Änderung der gemeinsamen Sorge ist nur gerichtlich möglich.
(ggf. mit Übersetzung):
Bei ausländischer Beteiligung kann eine Prüfung nach § 1597a BGB nötig sein.
Wird nur der nicht verheirateten Mutter ausgestellt.
Benötigte Unterlagen:
Auch junge Volljährige (bis 21 Jahre) erhalten Hilfe beim Durchsetzen von Unterhaltsansprüchen. -hier ist keine BSS möglich-
Bitte senden Sie Ihre Anfrage mit vollständigen Angaben (Name, Anschrift, Anliegen, Name & Geburtsdatum des Kindes) per Post oder E-Mail an:
beistandschaft@dessau-rosslau.de
Fügen Sie alle erforderlichen Unterlagen als Anlage im PDF-Format bei.
Frühe Hilfen – Was ist das?
Fachstelle Frühe Hilfen
Kontakt:
Fachstelle Frühe Hilfen
Zerbster Straße 4, 06844 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340 2041282
E-Mail: fruehe-hilfen@dessau-rosslau.de
Ansprechpartnerin: Frau Schilling
WuNDeR-BABY* Familienförderprogramm
Wissen um den Nachwuchs in Dessau-Roßlau
Begrüßen/ Angebot/ Besuch/ Information
Bereich WuNDeR:
Kontakt:
Städtisches Klinikum Dessau
Auenweg 38, 06847 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340 5011188
E-Mail: wunderbaby@klinikum-dessau.de
Ansprechpartner: Frau Urban
Vertretung: Frau Kainz
Abteilung Soziale Dienste / Kinderschutz / Amtsvormundschaft
0340 / 204 - 2082
oder über die zentrale Vermittlungsstelle im Jugendamt
0340 / 204 - 2051
jugendamt@dessau-rosslau.de
Sprechzeiten:
Dienstag Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr 08:00 - 12:00 Uhr
13:30 - 17:30 Uhr 13:30 - 16:00 Uhr
Montag, Mittwoch und Freitag nach vorheriger Terminabsprache
Kontaktdaten und Sprechzeiten gelten für das Rathaus Dessau und
die Außenstelle im Rathaus Roßlau.