Grundsatz der Arbeit der Abteilung Jugendförderung ist, dass Kindern und Jugendlichen alle zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote zur Verfügung gestellt werden. Diese müssen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und sozialem Engagement anregen (§ 11 SGB VIII).
Dieser Arbeitsgrundsatz der Fachabteilung berücksichtigt selbstverständlich gem. § 9 (3) SGB VIII die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen und trägt aktiv dazu bei, Benachteiligungen abzubauen und im gleichen Maße die Gleichberechtigung der Geschlechter zu fördern. Unter dem Gesichtspunkt des § 8 SGB VIII ist die Jugendförderung bestrebt, die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen entsprechend ihres Entwicklungsstandes bestmöglich umzusetzen.
Das Sozialgesetzbuch VIII ist die Arbeitsgrundlage des Bereiches Jugendförderung. Im Besonderen sind dies die §§ 1, 8, 8a, 9 (3), 11, 13, 14 und 16 des SGB VIII.
Neben diesen gesetzlichen Bestimmungen existiert für diesen Arbeitsbereich eine aktuelle Jugendhilfeplanung, Teilplan: Kinder- und Jugendarbeit [5,37 MB]. Dieser wurde am 07.11.2012 durch den Stadtrat verabschiedet und wird voraussichtlich im Jahr 2016 aktualisiert und den aktuellen Bedarfen angepasst.
Zu den Aufgaben der Fachabteilung gehören:
Weiterführende Informationen zu spezifischen Angeboten der Abteilung Jugendförderung erhalten Sie zu folgenden Arbeitsfeldern:
Abteilung Jugenförderung
0340 / 204-2551
jugendfoerderung@dessau-rosslau.de
oder über die zentrale Vermittlungsstelle im Jugendamt
0340 / 2042051
jugendamt@dessau-rosslau.de
Am 29.06.2022 fand der lang ersehnte „Trau dich!“ -Theatertag zum Mitmachen auf der Bühne des Golfparks Dessau statt. Aufgrund der Pandemie war dieser bereits zweimal abgesagt worden.
„Trau dich!“ ist ein Theaterstück, in dem es gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen geht und damit um Kinderrechte, Gefühle, Grenzen und Vertrauen. Trotz des schwierigen Themas gingen die Darstellerinnen und Darsteller der Kompanie Kopfstand locker und dennoch angemessen damit um und fingen sehr authentische Gespräche und Reaktionen der Jugendlichen auf, die dann gleich in das Stück integriert wurden.
Die Veranstaltung war mit 319 Schülerinnen und Schülern und 42 Begleitpersonen voll ausgebucht und wurde sehr gut angenommen.
Auf diesem Weg möchten wir den Organisatoren und Kooperationspartnern für den gelungenen Tag danken: Veranstaltungszentrum Golfpark Dessau, Wildwasser e.V., Gropiusgymnasium, Philanthropinum, Friedensschule, Schule an der Muldaue, Regenbogenschule sowie der Theatergruppe und der Sinus GmbH.
Falls Sie neugierig geworden sind schauen Sie auf:
https://www.trau-dich.de/dein-theater/
Es freut sich über die gelungene Veranstaltung
Die Jugendförderung/Jugendamt Dessau-Roßlau