Die Abteilung 51-1 befasst sich mit allen Angelegenheiten von finanzieller und wirtschaftlicher Bedeutung für das Jugendamt. Hier werden die Haushaltsmittel für die durch das Jugendamt zu erbringenden Leistungen geplant und bewirtschaftet.
Dazu zählen neben den Hilfen zur Erziehung, dem Unterhaltsvorschuss und den von der Stadt geführten Jugendclubs sowie der Freizeiteinrichtungen auch die Einrichtungen und Leistungen freier Träger der Jugendhilfe, die durch Zuschüsse der Stadt finanziert und unterstützt werden.
Neben der Erarbeitung von Förderrichtlinien, Gebührensatzungen u. ä. werden umfangreiche Bundes- und Landesförderprogramme in der finanziellen Umsetzung bearbeitet.
Für die regelmäßige Betreuung der Kinder in Kindertageseinrichtungen fallen Beiträge für die Eltern an. Für die Nutzer von Kindertageseinrichtungen werden im Sachgebiet Verwaltung / Finanzcontrolling folgende Leistungen bearbeitet:
Anträge auf Erlass bzw. Übernahme des Elternbeitrages (nach § 90 SGB VIII)
Der Unterhaltsvorschuss ist eine finanzielle Unterstützung für alleinerziehende Mütter und Väter, die allein für den Unterhalt ihrer Kinder aufkommen müssen.
Kinder haben bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres Anspruch auf Unterhaltsvorschuss, wenn:
Darüber hinaus besteht für Kinder ab dem vollendeten 12. Lebensjahr ein Anspruch, wenn außerdem:
Dies gilt auch für ausländische Kinder, wenn sie oder der allein erziehende Elternteil im Besitz einer Niederlassungs- oder Aufenthaltserlaubnis sind.
Kein Anspruch besteht, wenn:
Der Vorschuss kann bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres gezahlt werden, insoweit die Voraussetzungen hierfür vorliegen.
Der Antrag ist schriftlich zu stellen. Einen entsprechenden Vordruck finden Sie im Anhang oder direkt im Jugendamt.
Außerdem besteht die Möglichkeit den Unterhaltsvorschuss online zu beantragen. Dieser Dienst steht Ihnen im Serviceportal der Stadt Dessau-Roßlau zur Verfügung.
Die Höhe des Unterhaltsvorschusses hängt in erster Linie vom Alter des Kindes ab:
Anteilige Unterhaltszahlungen durch den anderen Elternteil (und auch Hinterbliebenenrenten) werden auf die Höhe des Unterhaltsvorschusses angerechnet.
Schon bei der Antragstellung und auch für die gesamte Dauer des Leistungsbezuges müssen Sie der Unterhaltsvorschusskasse alle Änderungen in den Verhältnissen mitteilen, die für den Anspruch von Bedeutung sind.
Der Unterhaltsvorschuss gehört zu den Mitteln, die den Lebensunterhalt des Kindes decken sollen. Diese Leistung schließt den Anspruch des Kindes auf Sozialgeld oder Sozialhilfe nicht aus. Sie wird aber als vorrangige Sozialleistung auf die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II oder SGB XII angerechnet. Denken Sie daher daran, die entsprechende Stelle zu informieren, wenn ein Antrag auf Unterhaltsvorschuss gestellt wurde. Um alle Fragen klären und möglichst schnell über den Antrag entscheiden zu können, ist das persönliche Gespräch bei einer Antragstellung von Vorteil.
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltvorschussgesetz (UVG)
Die wirtschaftliche Jugendhilfe umfasst alle finanziellen Leistungen, die sich aus der Bewilligung einer Hilfe durch die Abteilung Soziale Dienste/Kinderschutz/Amtsvormundschaft ergeben.
Das Einkommen und/oder das Vermögen der Kinder, Jugendlichen, jungen Volljährigen sowie deren Eltern und Ehegatten / Lebenspartner ist bei teilstationären (z. B. Tagesgruppe) und stationären Hilfen (z. B. Heimerziehung, Vollzeitpflege) als Kostenbeitrag heranzuziehen. Hierzu muss der Kostenbeitragspflichtige seine finanziellen Verhältnisse nach der Hilfegewährung nachweisen.
Bei stationären Unterbringungen wird der kindergeldberechtigte Elternteil unabhängig vom Einkommen mindestens in Höhe des Kindergeldes herangezogen.
Erhält der junge Mensch Berufsausbildungsbeihilfe, BAföG, Waisenrente oder andere Leistungen, die zur Deckung des eigenen Lebensunterhaltes gewährt werden, so werden diese in vollem Umfang und Ausbildungsvergütung oder andere Einkünfte in Höhe von 75 % als Beitrag für die Unterbringung gefordert.
Da der Unterhaltsbedarf bei einer Unterbringung durch das Jugendamt gedeckt wird, ist weder das Kind, noch sein gesetzlicher Vertreter oder ein Dritter für die Dauer der Jugendhilfeleistung berechtigt für das Kind Unterhalt zu verlangen. Privatrechtliche Unterhaltszahlungen sind deshalb ab der Unterbringung einzustellen.
Abteilung Verwaltung / Finanzcontrolling
0340 204-1251
oder über die zentrale Vermittlungsstelle im Jugendamt
0340 204-2051
jugendamt@dessau-rosslau.de