Die Eröffnung der neu gestalteten Flächen ist am 1. Mai, 11 Uhr. Bis alle Pflanzen dort in voller Pracht stehen, wird es aber teilweise noch Jahre brauchen.weiter
Zustand der Bauwerke wird unter die Lupe genommen. Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW) hat jetzt die Termine für seine Deichschau in diesem Jahr bekannt gegeben. Unter anderem wird der LHW auch Hochwasserschutzdeiche an Elbe und Mulde auf dem Gebiet der Stadt Dessau-...weiter
Am 21. Mai ist um 12.30 Uhr wieder soweit, es werden diverse im Stadtgebiet aufgefundene herrenlose ...weiter
Dass sich zu Jahresbeginn wieder Nachwuchs bei den Ussurischen Kragenbären im Dessauer Tierpark eing...weiter
Das Gesundheitsamt informiert künftig in monatlichen Abständen über gesundheitliche Themen unterschi...weiter
Rund 5000 Bäume werden in den kommenden vier Wochen mit einem Spezialfahrzeug vom Boden aus im gesamten Stadtgebiet behandelt. In der zweiten Maiwoche folgt ein Hubschraubereinsatz, der rund 400 Hektar Wald im Süden und Osten besprüht.
Im Jahr 2025 sind vonseiten der Stadt Dessau-Roßlau erneut umfangreiche Maßnahmen zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners (EPS) geplant. Diese haben am Mittwoch, 23. April, mit der bodengebundenen Applikation des Biozids Foray ES begonnen. Die Arbeiten erstrecken sich über das gesamte Stadtgebiet und werden etwa vier Wochen andauern.
Wie in den vergangenen Jahren werden die komplexen und aufwendigen Bekämpfungsmaßnahmen unter Federführung des Tiefbauamtes in intensiver Zusammenarbeit mit dem Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt, dem Landeszentrum Wald (Betreuungsforstamt Haideburg) der Kulturstiftung Dessau-Wörlitzer Gartenreich, der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH und dem Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt umgesetzt. Für die Finanzierung der geplanten Bekämpfungsmaßnahmen werden durch die beteiligten Institutionen Kosten in Höhe von etwa 300.000 Euro bereitgestellt. Anteilig wird sich auch in diesem Jahr das Land Sachsen-Anhalt im Rahmen eines bereits seit mehreren Jahren aufgelegten Zuwendungsprogramms beteiligen.
Zunächst steht der Einsatz des Biozids Foray® ES zur Abtötung der Raupen, möglichst bevor diese, die für Mensch und Haustiere gefährlichen, Brennhaare bilden, im Focus.
Das Sprühen des Biozids vom Boden aus mit auf Fahrzeugen montierten Spezialgebläsen erfolgt vorrangig in den besiedelten und von Menschen stark frequentierten Bereichen der Stadt Dessau-Roßlau. Die insgesamt dafür vorgesehenen etwa 5.000 Eichen stehen über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Bei Eichen im Näherungsbereich von Gewässern werden zur Bekämpfung des EPS anstelle des Biozids, Nematoden eingesetzt, um die Gewässerfauna vor Beeinträchtigungen zu schützen.
Im Jahr 2025 wird, wie in den Jahren 2022 und 2023, erneut eine Bekämpfung des EPS mit Biozid aus der Luft durchgeführt. Die ist – soweit es die Witterungsbedingungen zulassen – für den 7. und 8. Mai geplant. Das Biozid Foray® ES wird von einem Helikopter auf die Baumkrone. Der Flugbetrieb wird etwa ab 8 Uhr morgens beginnen und bis zur Dämmerung andauern. Start- und Landeplatz ist der von der DVV Stadtwerke mbH betriebene Verkehrslandeplatz südlich der Straße Alte Landebahn. Beflogen werden insgesamt etwa 400 Hektar Waldflächen, vorrangig im Osten und Süden des Stadtteiles Dessau. Besiedelte Bereiche, Sportplätze, Gartensparten, sonstige Vereinsflächen und Gewässer werden zwar überflogen; das Biozid wird dort aber nicht ausgebracht. Horste von unter Schutz stehenden Greifvögeln werden nicht überflogen, soweit diese im Vorfeld der Befliegung bekannt waren.
Die mit dem Biozid aus der Luft behandelten Flächen dürfen bis mindestens 12 Stunden nach der Ausbringung des Mittels nicht betreten werden, da in diesem Zeitraum Gesundheitsgefahren, wie Haut- und Augenreizungen, nicht gänzlich ausgeschlossen werden können. Dazu werden die entsprechenden Bereiche und Wege für etwa einen Tag gesperrt. Es wird dringend darum gebeten, sich an diese Absperrungen zu halten beziehungsweise die im Plan zur Allgemeinverfügung dargestellten Flächen in dieser Zeit grundsätzlich zu meiden.
Die Bekämpfung des EPS mit Biozid aus der Luft erfolgt auf Basis einer naturschutzrechtlichen Genehmigung und einer Allgemeinverfügung der Stadt Dessau-Roßlau; letztere veröffentlicht auf der Website der Stadt Dessau-Roßlau in der Rubrik „Aktuelle Nachrichten“.
Insbesondere im Bereich des Verkehrslandeplatzes Dessau, aber auch im gesamten Stadtgebiet von Dessau, ist während der Kampagne mit Helikopter-Flugbewegungen in geringer Flughöhe zu rechnen. Für die damit verbundenen Lärmbelästigungen wird um Verständnis gebeten.
Die Stadt Dessau-Roßlau, vertreten durch das Amt für Soziales und Integration, sucht ab 01.01.2026 eine neue Unterkunft bzw. Unterkünfte zur Anmietung für die vorübergehende Unterbringung von wohnungslosen Personen.
Es werden geeignete Vermieter bzw. Investoren gesucht, die den Bedarf decken können (siehe Anlage Anforderungen). Die Ausstattung der Unterkunft/die Unterkünfte übernimmt die Stadt Dessau-Roßlau, Amt für Soziales und Integration. Die wirtschaftliche Betreibung, einschließlich der in der Unterkunft / den Unterkünften zu erbringenden sozialen Unterstützungen und Dienstleistungen soll von der Stadt Dessau-Roßlau in Folge an Dritte beauftragt werden. Sofern ein Vermieter gleichzeitig ein künftiger Betreiber sein möchte, ist die Abgabe eines Betreuungskonzeptes hilfreich.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich hier um keine Vergabe handelt und das aus dem Verfahren heraus kein Auftrag zu erwarten ist. Die Teilnahme ist freiwillig und die Interessenten sind nicht an ihre Interessenbekundungen gebunden.
Ausführliche Informationen finden Sie auf der weiterführenden Seite.
Stadtverwaltung Dessau-Roßlau
Zerbster Straße 4
06844 Dessau-Roßlau
Zentrale
0340 204-0
0340 204-2691119
info@dessau-rosslau.de
www.dessau-rosslau.de
Hier können Sie – vorerst noch in einzelnen Bereichen – Ihren Wunschtermin von zu Hause oder von unterwegs online vereinbaren.
Dieses Informationsangebot wird laufend aktualisiert und erweitert. Ihre Hinweise und Anregungen richten Sie bitte an die Pressestelle der Stadt Dessau-Roßlau.