A+ A-

Detailseite

Startseite / Stadt & Bürger

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges

"Bike the Line" - Programm der Landeszentrale für politische Bildung in Dessau-Roßlau

Im Jahr 2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Antwort darauf, nämlich Versöhnung und Frieden in Europa, wurde auch maßgeblich durch die Institutionen der Vereinten Nationen (UNO) und der Europäischen Union (EU) bzw. ihre Vorläufer geschaffen. Deshalb feiern wir in diesem Jahr sowohl das 80-jährige Bestehen der UNO als auch 75 Jahre Europäische Integration. Das EUROPE DIRECT Magdeburg und die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt machen dies, indem sie das länderübergreifende Projekt „Bike the line – Gedenk-Radtour 2025“ im Bundesland Sachsen-Anhalt mit Leben erfüllen. „Bike the Line“ ist ein Projekt, bei dem engagierte Bürger die ehemalige Demarkationslinie von Wismar bis Wien abfahren. An verschiedenen Orten entlang der Strecke werden Veranstaltungen, die den Zweiten Weltkrieg, die UNO und die EU thematisieren, durchgeführt – so auch in Dessau-Roßlau.

Das Projekt „Bike the Line“ erinnert nicht nur an das Ende des Zweiten Weltkrieges und an die Gründung der Vereinten Nationen vor 80 Jahren, sondern setzt ein aktives und sichtbares Zeichen für Frieden in Europa und der Welt. Auf der Internetseite www.biketheline.de finden Sie Gedenkorte und Veranstaltungen an der Demarkationslinie des Zweiten Weltkrieges, die von den Radlern abgefahren werden.

Am 1.7.2025 werden die Radler in Dessau-Roßlau erwartet und es wird am Abend eine Veranstaltung im Dessauer Ratssaal geben, in dem erste Impressionen der Tour vorgestellt werden. Anschließend wird es durch den Journalist Ingo Espenschied ein Multimedia-Vortrag zu „75 Jahre Europa“ geben, der Grundlage für die anschließende Gesprächsrunde ist.

Am 2.7.2025, um 7.45 Uhr werden die Radler vor dem Hauptportal des Dessauer Rathauses vom Oberbürgermeister der Stadt zu ihrer weiteren Tour verabschiedet. Gleichzeitig wird es einen offiziellen Eintrag des Oberbürgermeisters auf die mitgeführte Tour-Karte geben, bevor es dann über die Stationen Friedensglocke, Synagoge und Bauhaus-Siedlung Süd in Richtung Filmmuseum Wolfen weitergeht.

Zwei weitere Veranstaltungen in Zusammenhang mit dem Projekt „Bike the line – Gedenk-Radtour 2025“ folgen:

Am 3.7.2025 um 18 Uhr in der Marienkirche Dessau

Jahre im Krieg – Lesung aus den Tagebüchern der Dessauerin Ursula Meyfarth Lesung mit Schülerinnen und Schülern des Gropius- Gymnasiums Dessau und dem Journalisten Sebastian Berger sowie musikalischer Umrahmung durch die junge Künstlerin Hermine Friedrich (Gesang und Klavier)

Die damals 15-jährige Ursula Meyfarth hat in ihrem Tagebuch ihre Gedanken und Gefühle seit 1944 festgehalten. Der Journalist Sebastian Berger hat sie zur Produktion eines Podcast interviewt. Die Lesung liefert ein authentisches Erlebnis der letzten Kriegstage in Dessau und Umgebung. Er wird Einblicke in seine Gespräche mit der heute über 90-jährigen Ursula Meyfarth geben.

Am 9.7.2025 um 18 Uhr im Ratssaal des Dessauer Rathauses

Ende des Zweiten Weltkrieges in der Region zwischen Magdeburg und Wittenberg

Präsentation mit historischem Material Prof. Dr. Herbert Witte Auf der Grundlage von Dokumenten aus Archiven der USA, der Russischen Föderation und Deutschlands konnten die Ereignisse am Ende des Zweiten Weltkrieges in den Städten und Dörfern östlich der Elbe rekonstruiert werden. Im Vortrag werden die Besonderheiten des Kriegsverlaufs vorgestellt, die unsere Region zu einem Brennpunkt der Kämpfe in Mittel-deutschland gemacht haben.

Kontakt

Stadtverwaltung Dessau-Roßlau
Zerbster Straße 4
06844 Dessau-Roßlau

Zentrale
0340 204-0
0340 204-2691119

info@dessau-rosslau.de
www.dessau-rosslau.de

Verwaltungsstandorte und Sprechzeiten