A+ A-

Umweltbildungsangebote

Startseite / Stadtentwicklung & Umwelt / Natur und Umwelt / Umweltaktionen / Umweltbildungsangebote
Weinberghaus

Umweltbildungsangebote

Der Umweltkeller im Weinberghaus (von 1819)

Das Weinberghaus wurde ab 1987 umfassend rekonstruiert und 1994 fertiggestellt; zuletzt mit Mitteln des Bundesumweltministeriums. Im Erdgeschoss entstand ein Büro für die untere Naturschutzbehörde und eine kleine Ausstellung zur Auenlandschaft an der Elbe. Die zwei Räume im Keller wurden 1996 saniert und als Seminarraum für Umweltbildung mit Schulklassen hergerichtet. Das Weinberghaus liegt mitten im Kühnauer Park und ist Teil des Biosphärenreservates Mittelelbe. Der Kühnauer Park wurde ab 1806 angelegt und ist der westlichste Teil der Dessau-Wörlitzer Kulturlandschaft.

Ein Flyer „Exkursionen in den Kühnauer Park"  informiert ebenfalls zu den Angeboten im Weinberghaus.

Projekte an Schulen

Das Umweltamt hat in der Vergangenheit zahlreiche Projekten in Schulen und Kindergärten unterstützt.
Es gab Projekte zur Schulhofgestaltung und Begrünung. Viele begrünte Fassaden und bunte Hecken belegen Aktivitäten der vergangenen Jahre.
Durch den Abriss von alten Wohngebäuden haben wir einen Mangel an Nistplätzen. Besonders die Gebäudebrüter wie Mauersegler oder Fledermäuse suchen nach geeigneten Nistmöglichkeiten. Durch den Bau von Nisthilfen lassen sich Kinder sehr gut an die Thematik Artenschutz heranführen und später zur Tierbeobachtung verwenden.

Das Thema Energie und Klimawandel bietet viele Möglichkeiten um Schüler/Innen anzusprechen und für das Thema zu interessieren. Jede schulische Einrichtung wird mit Fernwärme (oder Erdgas), Strom und Wasser versorgt, hier gibt es viele Ansätze, um über die Gewinnung von Energie und den sinnvollen Umgang mit Energieressourcen zu sprechen. Ein großer Teil der Energie wird hier in der Region erzeugt oder umgewandelt;
die entsprechenden technischen Anlagen können vor Ort besichtigt werden. Die Stadtwerke Dessau betreiben ein eigenes Heizkraftwerk mit Kraft/Wärmekopplung.

Unterstützung von Umweltvereinen

Umweltvereine in Dessau-Roßlau welche besondere Projekte oder Veranstaltungen planen, um die Umweltsituation zu verbessern oder die Sensibilität für Umweltprobleme zu erhöhen, wenden sich bitte an das Umweltamt. Wir beraten Sie gerne.

Umweltvereine in Dessau-Roßlau (Stand 2025).

Angebote der Stadtwerke Dessau

Die Stadtwerke Dessau unterstützen Lehrer/Innen und Bildungseinrichtungen auf vielfältiger Weise.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Mitarbeiter der Stadtwerke, Frau Girke,  0340 8991038.

Angebote Umweltbundesamt

Das Umweltbundesamt ist die Fachbehörde für das Bundesumweltministerium. Es ist u.a. zuständig für eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit und Umweltinformation. Zu diesem Zweck wird im UBA Gebäude am Wörlitzer Platz eine Informationsstelle betrieben. Hier finden Sie Informationsmaterial zur Abfallvermeidung, zum Energiesparen, zum Hochwasserschutz, zur Nutzung von Regenwasser und vielen anderen Themen. Das Informationsmaterial wird kostenlos abgegeben.

Das UBA betreut weiterhin eine Fachbibliothek, die größte deutschsprachige Bibliothek zum Thema Umwelt. Jeder Bürger ab einem Alter von 18 Jahren kann sich kostenfrei anmelden und Literatur lesen oder ausleihen.

Öffnungszeiten der Fachbibliothek Dessau und der Informationsstelle 

Mo - Mi9.00 - 15.30 Uhr
Do 9.00 - 17.00 Uhr
Fr 9.00 - 15.00 Uhr

 

Regelmäßig finden im UBA Fachvorträge oder Führungen statt. Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder der Web Seite: www.umweltbundesamt.de s. start und uba news. Kontakte zu speziellen Führungen über:  0340 21032146 oder buergerservice@uba.de.

Wegweiser

Amt für Umwelt- und Naturschutz

Besucheradresse
Markt 5, 06862 Dessau-Roßlau 

Postadresse
PF 1425, 06813 Dessau-Roßlau oder

Zerbster Straße 4, 06844 Dessau-Roßlau

0340 204-2083
0340 204-2692083
umweltamt@dessau-rosslau.de