Ludwigshafen am Rhein wurde unter dem Namen "Rheinschanze" als linksrheinischer Brückenkopf der Mannheimer Festung Friedrichsburg gebaut und nach dem Bayernkönig Ludwig I. benannt. 1853 erhielt der Ort seine Selbstständigkeit. 1859 wurden ihm die Stadtrechte verliehen. Ehemals Handels- und Umschlagsplatz, entwickelte sich die Stadt nach Gründung der Partnerstadt LudwigshafenBadischen Anilin- und Sodafabrik (BASF) im Jahre 1865 zu einem bedeutenden Industriestandort.
Heute ist Ludwigshafen mit 167.410 Einwohnern die Bismarckstraße in Ludwigshafenzweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz. Der Weltkonzern BASF AG, der größte Arbeitsgeber Ludwigshafens, hat 35.000 Beschäftigte. Von den 88.000 versicherungs-pflichtigen Beschäftigten arbei-ten allein 46.000 im verarbei-tenden Gewerbe. Die Stadt erlangte auch im kulturellen Bereich internationales Ansehen. Das Theater im Pfalzbau, das Wilhelm-Hack-Museum, die Philharmonie und das Ernst-Bloch-Zentrum sind Kulturstätten von internationaler Bedeutung.
Die ideale Lage Ludwigshafens zwischen Odenwald, Rhein, Weinstraße und Pfälzer Wald, bietet zahlreiche Erholungsmöglichkeiten. Im März 1988 wurde die Partnerschaft mit Ludwigshafen besiegelt. Das Ziel der Partnerschaft war, die innerdeutsche Grenze durch die Förderung von Begegnungen aus beiden Städten zu überwinden. Zu den berühmten Persönlichkeiten der Stadt gehören der Philosoph Ernst Bloch, der ehemalige sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf sowie der Fußballer Manfred Kaltz, Erfinder der so genannten "Bananenflanke".
Weitere Informationen zu Ludwigshafen unter www.ludwigshafen.de