A+ A-

Woche der Familie 2023

Startseite

Woche der Familie

30. Mai bis 1. Juni 2023

Familie ist der engste und wichtigste soziale Raum, nach dem sich alle sehnen – Eltern wie Kinder. Denn in diesem Raum erfährt der Mensch Geborgenheit, Vertrauen und Nähe.

Der Mai steht in Dessau-Roßlau ganz im Zeichen der Familie.

Bereits seit 30 Jahren wird der Internationale Tag der Familie begangen, der 1993 von den Vereinten Nationen ausgerufen wurde und auf die Bedeutung der Familie für unsere Gesellschaft aufmerksam machen soll.

Das Jugendamt der Stadt Dessau-Roßlau sieht es daher als Herzenssache an, diesen Leitgedanken mit einem Programm zu gestalten. Nach 3-jähriger Unterbrechung kann nun wieder die „Woche der Familie“ stattfinden.

Vielfältige Netzwerke aus lokalen Akteurinnen und Akteuren stärkt die Familien vor Ort. In der Woche vom 30.05. – 01.06.2023 wird ein vielfältiges Veranstaltungsangebot unterbreitet, so sollen die Familien und ihre Angehörigen, aufgrund ihrer täglichen Verantwortung, Würdigung erfahren.

Wir laden Sie ein, drei interessante tolle Tage miteinander zu verbringen.

Ausstellungseröffnung „Jugend und digitale Medien“

Ausstellungseröffnung „Jugend und digitale Medien“

Digitale Medien gehören zum Alltag aller am Schulleben Beteiligten und haben in den letzten Jahren einen hohen Stellenwert erhalten. Das Zusammenleben darf jedoch dadurch nicht beeinträchtigt werden. Umso wichtiger ist es, mit jungen Menschen über den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu sprechen.

Im November 2022 und März 2023 nahmen alle 6. Klassen des Gropius-Gymnasiums am Workshop „Max und Min@ gehen digital“ teil. In sechs Unterrichtseinheiten wurde präventiv zum Thema exzessive Mediennutzung und (Cyber-) Mobbing informiert. Anhand vieler Beispiele wurde zum Diskutieren und Nachdenken angeregt. Schülerinnen und Schüler erarbeiteten eine Präsentation mit Vor- und Nachteilen der digitalen Medien und zu Gefahren von sozialen Netzwerken.

Die Ausstellung spiegelt nun ein Projektbeispiel für die gelingende Kooperation von Jugendhilfe, Schule, erzieherischem Kinder- und Jugendschutz und der Fachstelle für Suchtprävention wider.

In Anwesenheit beteiligter Schülerinnen und Schüler, der Beigeordneten für Soziales, Bildung, Jugend und Senioren Eter Hachmann, des Jugendamtsleiters Christian Deckert, des Schulleiters des Gropius-Gymnasium Michael Teichert und der Fachstelle für Suchtprävention, Frau Schumacher, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Jugendförderung wird die Ausstellung am 30. Mai 2023, 10 Uhr, im Foyer des Jugendamtes im Rathaus Dessau eröffnet.

Ausstellungszeitraum: 30. Mai 2023 bis 30. September 2023

 

 

Babywillkommenspaket der Stadt Dessau-Roßlau (ausschließlicher Pressetermin)

Babywillkommenspaket der Stadt Dessau-Roßlau (ausschließlicher Pressetermin)

Das Babywillkommenspaket der Stadt Dessau-Roßlau jährt sich seit der Einführung im Mai 2019 zum vierten Mal (Stadtratsbeschluss am 22.05.2019).

Seitens der anspruchsberechtigten Eltern wird das Babywillkommenspaket als familienfreundliches Angebot der Stadt Dessau-Roßlau für Familien mit Neugeborenen bzw. hinzugezogenen Kindern bis zum 1. Lebensjahr wahrgenommen.

„Das ist wirklich schön, dass die Stadt so etwas macht. Gerade mit Zwillingen hat man viele Ausgaben. Toll, dass die Stadt sich so um Familien kümmert. Man hat dafür keinen Kopf, sich selbst kundig zu machen, “ sind immer wieder lobende Aussagen von Eltern, die das Angebot für ihr Kind und sich in Anspruch nehmen.

Zum Babywillkommenspaket gehören das Begrüßungsgeld in Höhe von 125 Euro, ein Beratungsgespräch zu Angeboten für Familien mit Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren und ein Willkommensgeschenk in Form eines Entwicklungskalenders „Ihr Kind entdeckt die Welt“ plus praktischer Tragetasche. Ansprechpartner für die interessierten Eltern ist die Fachstelle Frühe Hilfen des Jugendamtes der Stadt Dessau-Roßlau.

Anlässlich des vierjährigen Jubiläums des Babywillkommenspaketes und der 1.650. Antragstellung des Babywillkommenspaketes möchte die Fachstelle Frühe Hilfen recht herzlich zum Pressetermin einladen.

Der Pressetermin verortet sich in den Veranstaltungsrahmen der Woche der Familie des Jugendamtes der Stadt Dessau-Roßlau, welche in diesem Jahr vom 30.05.2023 bis 02.06.2023 stattfindet und verschiedene Programmpunkte für die Familien in der Stadt sowie für interessierte Fachkräfte unterschiedlicher Berufsgruppen bereithält.

Weitere Informationen zum Babywillkommenspaket und den Frühen Hilfen der Stadt Dessau-Roßlau erhalten Sie unter der Webseite: www.netzwerk-kinder.de 

Fachtag lokales Netzwerk Frühe Hilfen, Thema: "Frühe Hilfen interdisziplinär gestalten“

Fachtag lokales Netzwerk Frühe Hilfen, Thema: "Frühe Hilfen interdisziplinär gestalten“

Zielgruppe: Fachdienste, Berufsgruppe öffentliche und freie Jugendhilfe und Gesundheitswesen

Das „gelingende Aufwachsen“ aller Kinder - das ist eine Haltung, die sich in den Frühen Hilfen findet. Zielgruppe der Frühen Hilfen sind Schwangere und Familien mit Kindern von 0 - 3 Jahren.

Dabei wünschen sich Eltern Wertschätzung und Stärkung eigener Ressourcen, niedrigschwellige Zugänge und kompetente Partner an ihrer Seite. Der Fachtag richtet sich an alle Fachleute, ehrenamtlich Tätige und sozial engagierte Menschen, die in unterschiedlichen Feldern der sozialen, pädagogischen, therapeutischen oder medizinischen Arbeit täglich Familien mit kleinen Kindern begegnen, die Unterstützung suchen.

„Frühe Hilfen interdisziplinär gestalten – Bindungsförderung als gemeinsame Arbeitshaltung“ befasst sich mit der Bindungsbeziehung zwischen Eltern und Kind, nimmt dabei Erkenntnisse der Bindungstheorie im Kulturvergleich in den Blick und gibt Impulse für die Praxis. Daneben haben die Teilnehmer des Fachtages die Möglichkeit, in Austausch zu treten, ihr Wissen mit anderen zu teilen oder sich zu vernetzen.

Das Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Grußworte von 10.00 Uhr bis 10.15 Uhr
Fachvortrag von 10.30 bis 11.30 Uhr
Bauhaus Museum

  • Referent: Prof. Dr. Borke, Fachhochschule Magdeburg-Stendal, Professur für Entwicklungspsychologie der Kindheit; Forschung- und Lehrtätigkeit in kulturvergleichende Säuglings- und Kleinkindforschung, Eltern-Kind Interaktionen sowie kultursensitive Frühpädagogik und Beratung
    Thema des Fachvortrages: Bindungstheorie aus kultursensitiver Perspektive

Nach dem Fachvortrag anschließende Gruppenarbeiten und Networking (Markt der Informationen: Austausch und Informationsstände verschiedener lokale Netzwerkpartner der Frühen Hilfen: Fachstelle Frühe Hilfen, Diakonie, Der Paritätische, EB DeKiTa, Hauptbibliothek Dessau-Roßlau).

Elternabend „Jugend in unsicheren Zeiten“

Elternabend „Jugend in unsicheren Zeiten“

Zielgruppe: Eltern und Sorgeberechtigte, Fachleute

Wo: JK Zoberberg, Köthener Straße 63 a, 06847 Dessau-Roßlau
Wann: Mittwoch, 31.05.2023
Beginn: 18.00 Uhr

Erziehungswissenschaftler der Uni Halle referiert bei Stadtelternabend zu aktuellen Themen: Jugend und Resilienz, Identität, Toleranz und Soziale Beziehungen

Ein besonderer Gast wird am Abend des 31. Mai 2023 in Dessau-Roßlau für Eltern und Sorgeberechtigte einen interessanten Vortrag zu aktuellen Themen der Jugend in unsicheren Zeiten halten.

Herr Dr. Matthias Zaft von der Universität Halle stellt seine Forschungsergebnisse und Empfehlungen Eltern und Fachleuten gleichermaßen in einem offenen Elternabend im Rahmen der „Woche der Familie“ vor.

Schlagworte wie Identität, Toleranz und Wahrheit sowie die Fragen nach Resilienz, Selbstermächtigung und sozialen Beziehungen werden eine Rolle spielen.

Dr. Matthias Zaft ist ein Experte in Fragen psychosozialer Kinder- und Jugendgesundheit. Sein Fachbuch „Der erzählte Zögling“ hat ein bisher unterrepräsentiertes Thema in der Sozial- und Erziehungswissenschaftsforschung aufgegriffen, welches der Frage nachgeht, wie Dokumente von Betreuungsbehörden und Hilfseinrichtungen die Lebensläufe von Klienten beeinflussen.

Nach dem Vortrag gibt es im „Eltern-Café“ bei Kaffee und Tee die Möglichkeit mit Herrn Dr. Zaft, aber auch mit Mitarbeitenden des Bereiches Jugendförderung des Jugendamtes ins Gespräch zu kommen.

Das große DeKiTa Kinder- und Familienfest „Reise um die Welt“

Das große DeKiTa Kinder- und Familienfest „Reise um die Welt“

Zielgruppe: Kinder, Eltern und Sorgeberechtigte, Oma, Opa, Angehörige

Wo: Stadtpark, auf der großen Festwiese Dessau-Roßlau
Wann: Donnerstag, 1. Juni 2023
Beginn: 15.00 – 18.00 Uhr

Zum großen DeKiTa Kinder- und Familienfest präsentieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen DeKiTa-Kindertagesstätten, der Horte und des Jugendklubs »Platte 15« sowie das Team vom »Spielmobil« vielfältige Spiel-, Bastel- und Überraschungsaktionen für alle Kinder.

Weitere Aktionsstände teilnehmender Kooperationspartner sowie Spaß & Action werden zum guten Gelingen beitragen und unter dem Motto »Eine Reise um die Welt« erleben wir unter anderem viele junge Bühnen-Talente aus unseren »DeKiTa«-Kindertagesstätten.

So möchten wir an diesem Nachmittag für alle Besucher beste Unterhaltung bieten, eine rundum tolle Stimmung schaffen.

Übersicht

Woche der Familie
30. Mai bis 1. Juni 2023


  • Dienstag, 30.05.2023
  • 10.00 Uhr
  • Foyer des Jugendamtes, Rathaus Dessau
  • Ausstellungseröffnung „Jugend und digitale Medien“
  • Dienstag, 30.05.2023
  • 14.00 Uhr
  • Rathaus Dessau
  • vierjähriges Jubiläum des Babywillkommenspaketes und die 1.650. Antragstellung
  • Mittwoche, 31.05.2023
  • 10.00 Uhr
  • Bauhaus Museum
  • Fachtag lokales Netzwerk Frühe Hilfen, Thema: "Frühe Hilfen interdisziplinär gestalten“
  • Mittwoche, 31.05.2023
  • 18.00 Uhr
  • Jugendklub Zoberberg, Köthener Straße 63 a
  • Elternabend "Jugend in unsicheren Zeiten"
  • Donnerstag, 01.06.2023
  • 15.00 bis 18.00 Uhr
  • Stadtpark Dessau, große Festwiese
  • Das große DeKiTa Kinder- und Familienfest im Stadtpark