6.1 Interkulturelle Gemeinschaftsgärten
6.2 Photovoltaik-Pflicht für öffentliche Gebäude der Stadt
6.3 Grünstiften
6.4 Dessauer Umwelt-Wiki
6.5 Klimafonds
6.6 CO2-Senken schaffen
Sie wollen mitmachen oder einfach nur mehr zu den Projektideen wissen? Dann finden Sie mehr Infos zu den Projektgruppen und zu den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.
Auf dem Marktplatz der Ideen hat sich eine Gruppe engagierter Bürger:innen zum Themenfeld 6 – gefunden, die an ausgewählten Projektideen weiterarbeiten. Nachdem sich diese ganz gut unter dem Oberthema „Klimaneutrales Dessau-Roßlau“ zusammenfassen lassen, wird eine entsprechende Umbenennung des Themenfeldes vorgenommen.
Einen interkulturellen Garten schaffen, in welchem ein Austausch durch gemeinsames Gärtnern von verschiedenen Altersgruppen und Nationalitäten ermöglicht wird, Events aus verschiedenen Kulturen veranstaltet werden, um ein erhöhtes Gemeinschaftsgefühl und ein Bewusstsein zu Umwelt und Kultur zu fördern.
öffentliche Dach- und Freiflächen zur Stromgewinnung nutzen und Mieterstromprojekte voranbringen, um die grüne, dezentrale Energieversorgung zu stärken
Baumscheibenpatenschaften etablieren, indem die Anwohnerinnen und Anwohner Beratungsangebote erhalten, um die eigene Straße durch Bepflanzungen in Eigeninitiative vielfältiger und grüner zu gestalten. Als Anreiz jährlichen Preis für der schönsten Bepflanzung ausloben.
Umweltwiki erstellen, indem sich alle Projekte, Vereine und Initiativen eintragen und vorstellen, die sich dem Umweltgedanken oder dem nachhaltigen Handeln verschrieben haben. Hier sollen Erstkontakte zu Akteuren und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in diesen Bereichen zugänglich gemacht werden und die Transparenz für Interessierte verbessert werden.
Je nach Projektidee gibt es einen oder mehrere Verantwortliche aus der Gruppe, jedoch erfolgt der Austausch zu allen Themen im Gesamtteam. Unsere nächsten Schritte sind die Konsolidierung der einzelnen Projektideen und Etablieren der entsprechenden Unterarbeitsgruppen.
Ansprechpartner für weitere Interessierte und Engagierte:
Martin Plewa (mtplewa@freenet.de)
Otto Glöckner (privat@otto-gloeckner.de)