Bildung, Erziehung, Ausbildung und Integration haben eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung einer zukunftsfähigen und sozialen Stadt. Daher müssen sich Stadtverwaltung mit ihren Dezernaten und die relevanten Partner der Bildungsregion gemeinsam für die Verbesserung der Lern- und Lebenschancen aller Bürgerinnen und Bürger engagieren.
Das Thema Bildung ist für Dessau-Roßlau, auch durch die Teilnahme am Bundesprogramm „Lernen vor Ort“, ein wichtiges Thema. Die Einrichtung des Kommunalen Bildungsbüros war Konsequenz aus den Arbeitsergebnissen des Förderprogramms und den beiden veröffentlichen Bildungsberichten mit seinen Handlungsschwerpunkten.
Das Bildungsbüro ist zentrale Koordinierungsstelle, Ansprechpartner und Unterstützer für alle Bildungsakteure sein. Übergeordnete Zielsetzungen sind die Bildungsqualität und die Bildungschancen für alle Bürgerinnen und Bürger in der Stadt zu verbessern.
Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund bringt einen Mehrwert für die gesamtgesellschaftliche Entwicklung für die Stadt Dessau-Roßlau. Bildung und Sprache sind hier wichtige Elemente
Gute Kinderbetreuung ermöglicht gleiche Startbedingungen für alle Kinder. Das Bundesfamilienministerium fördert deshalb mit dem Programm "KITA Einstieg" niederschwellige Angebote, die den Zugang zur Kinderbetreuung vorbereiten und unterstützend begleiten, besonders für Familien mit Migrationshintergrund.
Durch das Programm erhalten Familien:
Das Programm wird mit der AWO-SPI Soziale Stadt und Entwicklungsgesellschaft mbH umgesetzt.
Anlaufpunkt ist die AWO Familienwerkstatt in der Johannisstraße 14a.
Kommunales Bildungsbüro
Zerbster Straße 4
06844 Dessau-Roßlau
0340 204-1305
bildungsbuero@dessau-rosslau.de