Insgesamt statteten 136.091 Tierpark- und Kulturgäste dem Tierpark Dessau einen Besuch ab. Davon waren 126.075 reine Tierparkbesucher und 10.016 ausschließlich Gäste der kulturellen Veranstaltungen im Park, wie z.B. vom Anhaltischen Theater, des Sommerkinos oder des Kurt-Weil-Festivals. „Es war das erfolgreichste Jahr seit 30 Jahren. Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden und gleichzeitig den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung in der Stadt und im Land sehr dankbar für die geleistete Unterstützung und die Entscheidung, die tiergärtnerischen Einrichtungen in Sachsen-Anhalt weiterhin offen zu lassen.“, kommentiert Tierparkleiter Dipl.-Biol. Jan Bauer das Jahresergebnis. Das Ergebnis zeigt, wie bedeutsam der Tierpark Dessau als sogenannter weicher Standortfaktor für die Stadt Dessau-Roßlau und die Region Anhalt, südliches Brandenburg und nördliches Sachsen ist.
Aufgrund seiner Popularität und der Qualität der Einrichtung konnten sich die Tierparkmitarbeiter auch 2021 über eine große Welle der Solidarität und sehr großer Unterstützung seitens der Bevölkerung freuen. Neben vielen Spenden wurden auch sehr viele Tier- und Baumpatenschaften abgeschlossen.
Im Tierbestand wurden zum Ende des Jahres 2021 475 Tiere in 105 Arten gezählt. Interessante Neuzugänge waren 2021 die beiden Ussurischen Kragenbären „Dmitry“ und „Anastasia“, Lachmöwen und Streifenhörnchen. Reichlich Nachwuchs gab es auch im letzten Jahr bei den Harzer Ziegen, Karakulschafen und Kaninchen. Besonders stolz war das Tierparkteam über zwei Erstnachzuchten. Sowohl das Rote Harzer Höhenvieh, als auch die Aufzucht von vier Sibirischen Uhus, verliefen erfolgreich. Mit dem Ableben von Jaguarmännchen „Paco“ verlor der Tierpark leider einen seiner charismatischsten Bewohner.
Viel Bauliches hat sich 2021 im Tierpark Dessau getan. Die Bärenanlage wurde für die Ussurischen Kragenbären umgebaut, die „Kleine Ferkelei“, ein Streichelgehege für die kleinen Wollschweine, wurde eingeweiht, ein umfangreiches Wegeleitsystem konnte installiert werden und mehrere neue Sitzmöglichkeiten finden seit dem letzten Jahr die Besucherinnen und Besucher.
Von den „Tierparkfreunden Dessau“ wurde die Kampagne „Gemeinsam bärenstark“ sehr erfolgreich durchgeführt, womit die finanzielle Grundlage für den Transport der beiden Ussurischen Kragenbären finanziert werden konnte. Am Mausoleum gingen im Außenbereich die Bauarbeiten durch die Jugendbauhütte weiter.
Das Tierparkteam schaut gespannt in das Jahr 2022. Auch in diesem Jahr wird es viele interessante Veranstaltungen im Tierpark Dessau geben. Die Tierparkmitarbeiterinnen und -mitarbeiter wollen am Anhaltischen Lehrbauernhof weiterbauen und natürlich wird mit Spannung auf das alte Bahnbetriebsgelände geschaut. Dazu hatte der Stadtrat im letzten Jahr einen Grundsatzbeschluss gefasst, womit in den nächsten Jahren das benachbarte Grundstück für den Tierparks Dessau entwickelt werden soll.
Die Hotline des Gesundheitsamtes 0340 204-2222 ist Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr besetzt.
Fragen zum Thema Impfen können auch an die städtische Rufnummer 0340 204-2893 gerichtet werden.
Die Stadtverwaltung Dessau-Roßlau ist für den Besucherverkehr geschlossen. Zur Regelung ihrer Angelegenheiten sind für den Bürger vorab eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich.
Ein Termin in der Kfz-Zulassung/Fahrerlaubnisbehörde ist über die Online-Terminvergabe möglich. Besuche ohne Termin sind ebenfalls möglich. Mit Wartezeiten ist zu rechnen.
Der Zutritt zu allen Gebäuden der Stadtverwaltung unterliegen der 3G-Regelung. Entsprechende Nachweise sind vorzulegen.
Erreichbarkeit der Bürgerbeauftragten:
Erreichbarkeit Bürgeramt:
Erreichbarkeit Sozialamt
Erreichbarkeit Jugendamt:
Erreichbarkeit Dekita:
Der Eigenbetrieb Dekita ist für seine Eltern unter der Rufnummer 0340 204-2015 erreichbar. Aktuelle Informationen zur Situation finden Sie auf www.dekita.de
Informationen und praktische Hinweise in 33 Sprachen finden Sie hier.
Die wichtigsten Frage zur Corona-Warn-App in mehreren Sprachen können Sie hier nachlesen.
Aktuelle Informationen zum Corona-Virus in mehreren Sprachen werden hier bekanntgegeben.
Anonym und vertraulich können Sie unter den gebührenfreien Rufnummern
0800 / 111 0 111 und
0800 / 111 0 222
rund um die Uhr Gesprächspartner erreichen.
Folgende Rufnummern informieren bundesweit zum Thema Coronavirus:
Informationen finden Sie auch auf diesen Seiten: