Unter diesem Motto starten bundesweit die Orange Day´s in diesem Jahr, die in der Zeit vom 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, um in verschiedener Weise auf das Thema aufmerksam machen.
Der Club Soroptimist International Dessau-Wörlitz, das Gleichstellungsbüro der Stadt Dessau-Roßlau und der Offene Kanal beteiligen sich in diesem Jahr an den Aktionstagen, informieren und mahnen öffentlichkeitswirksam zur Umsicht, Aufklärung und Prävention.
Die Aktionstage rücken das Thema Gewalt und Diskriminierung gegen Frauen ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Gewalt findet häufig in der direkten Nachbarschaft statt und versteckt sich hinter vielen Fassaden. Im Jahr 2019 wurden etwa 140.000 Frauen in Deutschland Opfer von Gewalt und es ist zu befürchten, dass insbesondere durch die schwierigen familiären Bedingungen in diesem Jahr die Zahlen gestiegen sind. Für viele Frauen ist es traurige Realität, dass die eigene Wohnung, in der man sich sicher fühlen sollte, zu einem gefährlichen Ort wird. Die Hürden, sich bei Bedarf Hilfe zu suchen, sind bei den betroffenen Frauen stark ausgeprägt, weil sie oft von Scham- oder Schuldgefühl gequält werden. Dadurch ist es schwierig, den oftmals über Jahre andauernden Gewaltkreislauf zu durchbrechen und Hilfe von außen anzunehmen.
Mit den Orange Days sollen insbesondere die verschiedenen regionalen Hilfeangebote in den Fokus rücken. Eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Beratungsstellen finden Sie hier.
Im Rahmen der Orange Day´s strahlt der Offene Kanal Dessau in der Woche vom 23. bis 29.11.2020 den Film „20. November“ aus, welcher 2019 von dem Bundesfreiwilligendienstleistenden Mohammad Qasemi im Offenen Kanal gedreht wurde.
Der Film schildert die Lebenssituation einer jungen Frau, die sich im familiären Umfeld sexueller Gewalt durch einen Familienangehörigen ausgesetzt sieht und dabei vor eine Zerreißprobe gestellt wird.
Der Filmbeitrag läuft täglich im Programmblock A um 10.15/ 14.15/ 18.15/ 22.15/ 2.15 und 6.15 Uhr. Zusätzlich ist der Beitrag als Livestream abrufbar: https://www.ok-dessau.de/live-stream/
Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit positiven Tests auf den COVID-19-Virus, z. B. in Kitas, Schulen und Horten.
Die Hotline des Gesundheitsamtes ist montags bis freitags von 8 bis 15 Uhr besetzt.
0340 204-2222
Die Stadtverwaltung Dessau-Roßlau ist für den Besucherverkehr geschlossen. Zur Regelung ihrer Angelegenheiten sind für den Bürger vorab eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich.
Ein Termin in der Kfz-Zulassung/Fahrerlaubnisbehörde ist ausschließlich über die Online-Terminvergabe möglich.
Erreichbarkeit der Bürgerbeauftragten:
Erreichbarkeit Bürgeramt:
Erreichbarkeit Sozialamt
Erreichbarkeit Jugendamt:
Erreichbarkeit Dekita:
Der Eigenbetrieb Dekita ist für seine Eltern unter der Rufnummer 0340 204-2015 erreichbar. Aktuelle Informationen zur Situation finden Sie auf www.dekita.de
Informationen und praktische Hinweise in 33 Sprachen finden Sie hier.
Die wichtigsten Frage zur Corona-Warn-App in mehreren Sprachen können Sie hier nachlesen.
Aktuelle Informationen zum Corona-Virus in mehreren Sprachen werden hier bekanntgegeben.
Auf Grund der aktuellen Gesundheitslage stellt das Amt für Wirtschaftsförderung aktuelle Informationen für Unternehmen in Dessau-Roßlau bereit und hat eine Hotline (montags bis freitags / 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr) für ansässige Unternehmen eingerichtet.
Hotline der Wirtschaftsförderung Dessau-Roßlau: 0340 204 20 80
Bleiben Sie informiert unter wirtschaft.dessau-rosslau.de
Anspruch auf Verdienstausfall nach dem Infektionsschutzgesetz
Anonym und vertraulich können Sie unter den gebührenfreien Rufnummern
0800 / 111 0 111 und
0800 / 111 0 222
rund um die Uhr Gesprächspartner erreichen.
Folgende Rufnummern informieren bundesweit zum Thema Coronavirus:
Informationen finden Sie auch auf diesen Seiten: