A+ A-

Detailseite

Startseite / Stadt & Bürger

Neue Stolpersteine in Dessau-Roßlau zur Erinnerung an Familie Goldmann – Angehörige der Familie reisen aus Australien an

4. Juli 2024, 14 Uhr Rabestraße 5, 06844 Dessau-Roßlau (anschließend Eintrag der Familie in das Ehrenbuch der Stadt Dessau-Roßlau im Rathaus)

Anlässlich der Übergabe von Stolpersteinen an die Stadt Dessau-Roßlau laden der Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau und die Werkstatt Gedenkkultur (KIEZ e.V.) Sie herzlich ein.

Die neuen Stolpersteine werden an Jenny, Wolf, Arnold, Marianne und Bernhard Goldmann erinnern, die nach dem Novemberpogrom 1938 und der zeitweisen Inhaftierung von Wolf Goldmann im Konzentrationslager Buchenwald nach Australien flüchteten.

Vor dem Haus Rabestraße 5 erinnern seit mehreren Jahren bereits Stolpersteine an Minna, Hermann und Charlotte Steinbock, die im April 1942 in das Ghetto Warschau deportiert wurden und der Shoa zum Opfer fielen. Minna Steinbock und Jenny Goldmann waren Schwestern.

Seit zwei Jahren pflegt das Stadtarchiv einen intensiven Austausch mit Mitzi und David Goldman (englische Schreibweise), den Kindern von Bernhard Goldmann. Am 9. November 2023 erinnerte ein besonderes Gedenkprogramm (hier abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=r6CbAB6F3iI) an das Wirken und die Verfolgung der weitverzweigten jüdischen Familie Goldmann.

Mit Freude und Dankbarkeit erwarten wir neun Angehörige der Familie Goldman, die den weiten Weg aus Australien auf sich nehmen.

 

Programmablauf 4. Juli 2024

Beginn: 14 Uhr in der Rabestraße 5 in Dessau-Roßlau

14.00 Uhr Musikalische Einstimmung „Donna, Donna“ Gesang: Theresa Göring, Piano: Annemarie Hofmann

14.05 Uhr Begrüßung Jana Müller, Stadtarchiv Dessau-Roßlau

14.10 Uhr Redebeitrag KIEZ e.V./Werkstatt Gedenkkultur Robert Ralph, Vorstand K.I.E.Z. e.V. Dessau

14.15 Uhr Grußwort der Stadt Dessau-Roßlau Dr. Robert Reck, Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau

14.20 Uhr Beitrag des Stadtarchivs „Familie Goldmann aus der Rabestraße“ Jana Müller (in Deutsch), Jay Kreißler (in Englisch)

14.40 Uhr Redebeiträge Mitzi und David Goldman mit Übersetzung (Arevik Engels, Stadt Dessau-Roßlau)

Anschließend

Gebet Rabbiner Igor Mendel Itkin

Musikalischer Ausklang „Mir lebn eybik“
Gesang: Theresa Göring, Piano: Annemarie Hofmann

Ende gegen 15.10 Uhr

Anschließend trägt sich Familie Goldman in das Ehrenbuch der Stadt Dessau-Roßlau ein.
(Rathaus Altbau, Zerbster Str. 4, Raum 273, Büro des Oberbürgermeisters)

Kontakt

Stadtverwaltung Dessau-Roßlau
Zerbster Straße 4
06844 Dessau-Roßlau

Zentrale
0340 204-0
0340 204-2691119

info@dessau-rosslau.de
www.dessau-rosslau.de

Verwaltungsstandorte und Sprechzeiten