A+ A-

Detailseite

Startseite / Stadt & Bürger

Hochwasser

Das Hochwassergeschehen in der Stadt Dessau-Roßlau im Überblick

10.01.2024:

(Die aktuellen Pegelstände werden auf der Internetseite des Landes Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellt: https://hochwasservorhersage.sachsen-anhalt.de/messwerte/wasserstand)

Aktuelle Informationen zum Hochwasser in Dessau-Roßlau

Aktuell hat sich die Hochwassersituation in der Stadt Dessau-Rosslau entspannt. An den Pegeln der Elbe und Mulde sind fallende Wasserstände zu verzeichnen. Alle Alarmstufen wurden aufgehoben.

Die Sperrung der Kapstraße wird noch einige Tage erforderlich sein. Bei entsprechenden Wasserständen wird diese aufgehoben.

Die Sperrung der L 133, Ortsverbindungsstraße Waldersee-Vockerode, dauert noch an. Hier ist geplant die Deichscharte am Schwedenwall am Samstagvormittag zurückzubauen. Am darauffolgenden Montag kann die Straße durch den zuständigen Baulastträger geprüft und gereinigt werden. Derzeit ist die Fahrbahn überfroren und kann nicht genutzt werden.

Die Stadtverwaltung bedankt sich bei allen Helfern, die sich an der Bewältigung der Hochwasserlage beteiligt haben, insbesondere bei den Wasserwehren und den Feuerwehren.


05.01.2024, 10 Uhr:

(Die aktuellen Pegelstände werden auf der Internetseite des Landes Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellt: https://hochwasservorhersage.sachsen-anhalt.de/messwerte/wasserstand)

Aktuelle Informationen zum Hochwasser in Dessau-Roßlau

Elbe
Der Anstieg der Wasserstände in der Elbe wird sich in den nächsten Tagen fortsetzen. In der Nacht zum 06.01.2024 wird der Pegel in Dessau-Roßlau wieder ansteigen. Der Scheitel wird sich ähnlich dem 1. Scheitel vom 30.12.2023 mit 5,90 Meter ausbilden. Aktuell gilt immer noch die Alarmstufe 1 für die Elbe. Ein Erreichen der Alarmstufe 2 wird derzeit nicht erwartet.

Die L 133, Ortsverbindungsstraße zwischen Waldersee und Vockerode, bleibt noch bis mindestens Montag geschlossen.

Aktueller Wasserstand der Elbe um 09:00 Uhr: 5,03 Meter

Mulde
An den Pegeln im Oberlauf und den Zuflüssen zur Mulde sind aktuell gleichbleibende bzw. leicht fallende Wasserstände zu verzeichnen. Der Pegel in Dessau-Roßlau hat am gestrigen Abend die Alarmstufe 1 überschritten. Dies hängt unter anderem auch mit dem etwas verzögerten Abfluss in die Elbe zusammen.

Aktueller Wasserstand der Mulde 09:00 Uhr: 3,70 Meter

Das Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst wird die Entwicklung der Wasserstände auch über das Wochenende weiter beobachten und bei Bedarf sofort die notwendigen Maßnahmen einleiten. Es wird nach derzeitiger Lage mit keinem extremen Hochwasser in Dessau-Roßlau gerechnet.


03.01.2024, 10 Uhr:

(Die aktuellen Pegelstände werden auf der Internetseite des Landes Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellt: https://hochwasservorhersage.sachsen-anhalt.de/messwerte/wasserstand)

Aktuelle Informationen zum Hochwasser in Dessau-Roßlau

Der Pegelstand der Mulde in Dessau-Roßlau betrug um 07:15 Uhr 3,15 Meter. Damit ist der Wasserstand in den letzten Stunden relativ konstant geblieben. Da an den Bezugspegeln die Wasserstände aufgrund der anhaltenden Regenfälle steigen, ist auch für Dessau-Roßlau mit einer erneuten Steigung der Pegelstände zu rechnen.

Für die Elbe gilt die Alarmstufe 1. Der Wasserstand in Dessau-Roßlau lag heute Morgen, 08:45 Uhr, bei 5,15 Meter. Auch hier ist der Wasserstand in den letzten Stunden konstant geblieben. Da auf tschechischer Seite und in Dresden die Pegelstände steigen, wird auch hier mit einem erneuten Anstieg gerechnet.

Zur aktuellen Lage: Die Feuerwehr der Stadt Dessau-Roßlau hat heute die Kreisstraße nach Vockerode geprüft. Auch wenn diese im Moment wasserfrei ist, bleibt die Sperrung aufgrund der erwarteten Pegelstände gesperrt. Die Wasserstadt ist derzeit freigegeben und befahrbar, auch hier ist mit einer erneuten Sperrung zum Wochenende zu rechnen.


01.01.2024, 11:30 Uhr:

(Die aktuellen Pegelstände werden auf der Internetseite des Landes Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellt: https://hochwasservorhersage.sachsen-anhalt.de/messwerte/wasserstand)

Aktuelle Informationen zum Hochwasser in Dessau-Roßlau

Auch am Silvestertag wurde die Hochwasserlage im Stadtgebiet weiter beobachtetet.

Der Pegelstand der Mulde in Dessau-Roßlau betrug um 09:15 Uhr 3,90 Meter. Der Wasserstand ist in den letzten 24 Stunden langsam gesunken. Durch den Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) wurde die Alarmstufe herabgestuft, somit gilt für die Mulde derzeit die Alarmstufe 1.

Für die Elbe gilt weiterhin die Alarmstufe 1. Der Wasserstand in Dessau-Roßlau lag heute Morgen, 9:15 Uhr, bei 5,75 Meter. Damit sinkt der Wasserstand ebenfalls langsam.

Der Katstrophenschutzstab wird seine Arbeit noch bis morgen weiterführen, dann übernimmt das Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst im regulären Schichtdienst die Hochwasser-Überwachung.

Nach aktuellen Meldungen des Deutschen Wetterdienstes wird vor ergiebigen Dauerniederschlag gewarnt. In den nächsten 48 bis 72 Stunden werden starke Niederschläge an den Oberläufen der Flüsse erwartet.

Das Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst wird regelmäßig die Pegel an den Oberläufen der Flüsse kontrollieren und die Situation im Blick behalten.


30.12.2023, 9:00 Uhr:

(Die aktuellen Pegelstände werden auf der Internetseite des Landes Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellt: https://hochwasservorhersage.sachsen-anhalt.de/messwerte/wasserstand)

Aktuelle Informationen zum Hochwasser in Dessau-Roßlau

Zum morgentlichen Schichtwechsel des Katastrophenschutzstabes der Stadt wurde die aktuelle Hochwassersituation ausgewertet. Diese entspannt sich weiterhin.

Der Pegelstand der Mulde in Dessau-Roßlau betrug um 06:15 Uhr 4,38 Meter. Der Wasserstand ist in den letzten 24 Stunden langsam gesunken. Durch den Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) wurde heute die Alarmstufe herabgestuft, somit gilt für die Mulde derzeit die Alarmstufe 2.

Für die Elbe gilt weiterhin die Alarmstufe 1. Der Wasserstand in Dessau-Roßlau lag heute Morgen, 6 Uhr, bei 5,90 Meter. Damit stagniert der Wasserstand, mit einer wesentlichen Steigerung wird derzeit nicht gerechnet.

Nach einer ruhigen Nacht werden heute die Deichabschnitte durch die Wasserwehren weiterhin regelmäßig kontrolliert. Zudem wird die Feuerwehr die Wasserstadt prüfen und die Straße gegebenenfalls an den Stadtpflegebetrieb übergeben. Nach Prüfung und Reinigung der Straße wäre diese dann wieder nutzbar.

Aufgrund einer Meldung der Wasserwehr Ziebigk wurde zudem heute Morgen eine Sickerstelle nahe der B 184, Am Peisker, kontrolliert. Alle weiteren Sperrungen bleiben unverändert bestehen. Insgesamt bleibt die Lage ruhig. Aus diesem Grund wird auch die personelle Besetzung des Katastrophenschutzstab ab dem 31.12.2023 reduziert. Der Stab arbeitet weiterhin.


29.12.2023, 11:00 Uhr:

(Die aktuellen Pegelstände werden auf der Internetseite des Landes Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellt: hochwasservorhersage.sachsen-anhalt.de/messwerte/wasserstand)

Aktuelle Informationen zum Hochwasser in Dessau-Roßlau

Gänzlich ohne Aufregung und Meldungen verlief die Nacht vom Donnerstag zum Freitag in der Leitstelle der Feuerwehr und demnach im Krisenstab zum Hochwasser 2023.

Bei der täglichen Dienstübergabe, dem Schichtwechsel des Stabes, wurden am Freitagmorgen auch die aktuellen Pegelstände bekanntgegeben.

Die Mulde weist einen aktuellen Stand von 4,61 Metern auf. Eigentlich wird bereits ab unter 4,70 Meter die Alarmstufe von Drei auf Zwei gesengt. „Dies wird wohl dann im Laufe des heutigen Tages offiziell geschehen.“, so der Chef des Krisenstabes und Leiter des Amtes für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst, Martin Müller. Damit verbunden ist eine Reduzierung der eng getakteten Kontrollen. Aufgehoben werden diese aber noch lange nicht.

Die Elbe weist am Freitagmorgen einen Pegelstand von 5,82 Metern auf. Tendenz ist gleichbleibend bis Silvester oder gar Neujahr. Martin Müller spricht von „erhöhten Wasserständen“, weit entfernt von den Ständen in den Zeiten der Jahrhundertfluten 2002 und 2013.

Die heutigen Arbeitsschwerpunkte werden auf Brückenkontrollen in der Mulde festgelegt. Müller meint: „Wir nehmen uns zuerst und mit absoluter Priorität die Brücken mit Pfeilern im Wasser vor. Das sind die neuralgischen Stellen für Treibgut. Das muss beobachtet und gegebenenfalls entfernt werden.“.


28.12.2023, 12:30 Uhr:

(Die aktuellen Pegelstände werden auf der Internetseite des Landes Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellt: https://hochwasservorhersage.sachsen-anhalt.de/messwerte/wasserstand)

Aktuelle Informationen zum Hochwasser in Dessau-Roßlau

Turnusmäßig tagte der Krisenstab aufgrund der Hochwasserlage heute wieder um 8 Uhr zur Dienstübergabe an die Tagesschicht, die für die folgenden 12 Stunden die Schutzmaßnahmen im Stadtgebiet koordiniert.

Wichtiges Fazit für die vergangene Nachtschicht: Die Lage blieb ruhig, es gab keine nennenswerten Vorkommnisse, keine aufgeregten Anrufe oder E-Mails. Die Maßnahmen, wie ständige Deichkontrollen und Auswertung diverser externer Protokolle, laufen.

Ständig unter Beobachtung sind die Pegelstände von Mulde und Elbe.

Aktueller Stand von 8 Uhr: Mulde liegt bei 4,87 m, es besteht nach wie vor Alarmstufe 3 (in Bitterfeld ist er bereits auf die 2 gesunken). Die Pegelstände werden stündlich registriert und der Rückstau durch die Elbe beachtet.

Die Elbe steigt derzeit noch und wird wohl vermutlich morgen den Scheitelpunkt erreichen. Aktueller Pegelstand liegt bei 5,75m. Laut den Informationen aus der Tschechischen Republik könnte noch mehr Schmelzwasser aus dem Riesengebirge nachkommen, aber nicht in dramatischen Größenordnungen. Heißt für uns, dass die Elbe wohl nach dem Scheitel nicht so schnell wieder sinken wird, sondern gegebenenfalls erst noch stagniert und dann langsam auf den Normalstand zurücksinkt.

In Erinnerung an die vergangenen Hochwasserereignisse lässt sich das gehobene Interesse der Einwohner nach wie vor feststellen. Damit haben die Mitglieder des Katastrophenstabes auch kein Problem, solange die Maßnahmen nicht behindert und Sperrungen beachtet werden.

Zur gestrigen Stabsübergabe um 20 Uhr waren auch Oberbürgermeister Dr. Robert Reck und sein Beigeordneter für Bürgerdienste, Umwelt und Sicherheit, Stefan Horváth, dabei, um sich einerseits aktuell auf den Stand der Dinge bringen zu lassen und andererseits persönlich ihren Dank an die Kolleginnen und Kollegen im Einsatz zu richten. „Gerade in solch einer Zeit, die geprägt ist von Ruhe und Entspannung im Kreise der eigenen Familie und Freunde ist es besonders hart, seinen Sonderdienst im Interesse der Stadt und der Bürgerinnen und Bürger zu leisten. Hier ist das besondere Engagement hervorzuheben und Dank auszusprechen“, so das Stadtoberhaupt.


27.12.2023, 11 Uhr:

(Die aktuellen Pegelstände werden auf der Internetseite des Landes Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellt: https://hochwasservorhersage.sachsen-anhalt.de/messwerte/wasserstand)

Aktuelle Informationen zum Hochwasser in Dessau-Roßlau

Um 10 Uhr traf sich der Katastrophenschutzstabes der Stadt, um die aktuelle Hochwassersituation zu besprechen und das weitere Vorgehen abzustimmen.

Am Bezugspegel der Mulde in Dessau-Roßlau hatte der Wasserstand heute Vormittag, 9 Uhr, eine Höhe von 5,21 Meter. Dieser Wasserstand hält sich derzeit auf diesem Niveau. Momentan gilt die Alarmstufe 3 für die Mulde. Die Wasserwehren (Törten, Sollnitz/Kleutsch, Mildensee, Waldersee, Dessau-Nord) führen in ihren Zuständigkeiten regelmäßige Kontrollen der Hochwasserschutzanlagen durch. Da aktuell an den Oberläufen eine fallende Tendenz der Wasserstände zu verzeichnen ist, wird mit keiner Verschlechterung der Situation in diesem Bereich gerechnet.

Für die Elbe gilt weiterhin die Alarmstufe 1. Der Wasserstand in Dessau-Roßlau lag heute Vormittag, 9 Uhr, bei 5,48 Meter. An den Oberläufen steigen die Wasserstände weiter. Die derzeitigen Prognosen gehen unverändert von einem Wasserstand von mindestens 5,75 Meter am 29.12.2023 in Dessau-Roßlau aus. Damit würde auch in diesem Bereich die Alarmstufe 3 erreicht.

Aufgrund der Hochwassersituation werden aktuell drei Personen im Bereich des Forsthauses Leiner Berg von der Feuerwehr evakuiert. Zudem ging aktuell die Meldung ein, dass nahe der B 184, Richtung Dessau, Am Fährsee, 45 Schafe vom Wasser eingeschlossen sind. Hier wurde die Feuerwehr Roßlau alarmiert, um die Vierbeiner in Sicherheit zu bringen. Eine Gleisüberquerung wird derzeit vorbereitet.

Die aktuelle Situation wird durch den Katastrophenschutzstab beobachtet und ständig ausgewertet. Erforderliche Maßnahmen werden umgehend eingeleitet. Derzeit wird nicht davon ausgegangen, dass die Alarmstufe 4 an beiden Flüssen erreicht wird.


26.12.2023, 11 Uhr:

(Die aktuellen Pegelstände werden auf der Internetseite des Landes Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellt: https://hochwasservorhersage.sachsen-anhalt.de/messwerte/wasserstand)

aktuelle Informationen zum Hochwasser in Dessau-Roßlau

Am Bezugspegel der Mulde in Dessau-Roßlau hatte der Wasserstand heute Vormittag eine Höhe von 4,20 Meter mit einer weiter steigenden Tendenz.

Momentan gilt die Alarmstufe 3 für die Mulde.

Derzeit gehen die Prognosen davon aus, dass in Dessau-Roßlau ein Wasserstand von ca. 5,40 Meter für die Mulde zu erwarten ist.

Durch den Katastrophenschutzstab wurden daraufhin weitere Maßnahmen eingeleitet. Aktuell werden die Zufahrten zum Vorderen Tiergarten geschlossen. In den Nachmittagsstunden wird die Deichdurchfahrt am Schwedenwall durch die Feuerwehr aufgebaut und so dieser Bereich gesichert. Im Bereich des Hofsees in der Ortslage Kleutsch wird durch die Feuerwehr ein umgestürzter Baum auf einer Hochwasserschutzanlage entfernt. Die Kontrollen der Hochwasserschutzanlagen durch die Wasserwehren werden vorgesetzt.

Da aktuell an den Oberläufen eine fallende Tendenz in den Wasserständen zu verzeichnen ist, wird mit keiner Verschlechterung der Situation gerechnet.

Für die Elbe gilt immer noch die Alarmstufe 1. Der Wasserstand in Dessau-Roßlau lag heute Vormittag bei 4,83 Meter. An den Oberläufen steigen die Wasserstände weiter.

Die derzeitigen Prognosen gehen von einem Wasserstand von mindestens 5,75 Meter am 29.12.2023 in Dessau-Roßlau aus. Diese Situation wird durch den Katastrophenschutzstab beobachtet und ständig ausgewertet. Sollten hier Maßnahmen bezogen auf die Wasserstände erforderlich werden, werden diese eingeleitet und umgesetzt.


25.12.2023, 11 Uhr:

(Die aktuellen Pegelstände werden auf der Internetseite des Landes Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellt: https://hochwasservorhersage.sachsen-anhalt.de/messwerte/wasserstand)

Aktuelle Informationen zum Hochwasser in Dessau-Roßlau

Für die Mulde in Dessau-Roßlau gilt aktuell die Alarmstufe 3. Die Wasserstände werden in den nächsten Stunden weiter ansteigen. Mit dem Erreichen der Alarmstufe 4 wird nach derzeitigen Informationen nicht gerechnet. An den Pegeln der Oberläufe der Mulde ist im Moment eine gleichbleibende bzw. leicht fallende Tendenz zu verzeichnen. Bedingt durch die hohen Wasserstände sind weitere Maßnahmen zur Hochwasserabwehr eingeleitet bzw. durchgeführt wurden. Es wurde eine Sperrung des Radweges an der Helmut-Kohl-Straße veranlasst. Am Nachmittag wird auch die Wasserstadt im Bereich Diepold für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Kontrollen der Wasserwehren an den Hochwasserschutzanlagen werden fortgesetzt. Durch den LHW wurden im Bereich Kleutsch zwei Deichscharten im Bereich des neu errichteten Deiches vorsorglich geschlossen. Für die Elbe in Dessau-Roßlau gilt aktuell die Alarmstufe 1. Am Pegel Dresden ist der Richtwert für die Alarmstufe 2 überschritten. Hier ist eine langsam steigende Tendenz in der Wasserführung zu verzeichnen. Mit einem Ausrufen der Alarmstufe 2 wird noch am heutigen Tag gerechnet. Auch im Bereich der Elbe wurden heute die ersten Regenwasserschieber durch die Berufsfeuerwehr geschlossen. Aktuell wird eine Sperrung der Kappstraße veranlasst. Durch Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Roßlau wurde heute Morgen ein Schäfer bei der Evakuierung seiner Tiere von den Elbwiesen unterstützt. Um die 620 Schafe und 2 Esel durch die Ortslage Roßlau zu treiben unterstützte die Feuerwehr. (Bild im Anhang) Im Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst werden alle notwendigen Maßnahmen vorbereitet und bei Bedarf veranlasst. Die Arbeitsbereitschaft des Katastrophenschutzstabes wurde hergestellt. Aktuell werden hier aber nur Kräfte der Berufsfeuerwehr eingesetzt.


24.12.2023, 10:45 Uhr:

(Die aktuellen Pegelstände werden auf der Internetseite des Landes Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellt: https://hochwasservorhersage.sachsen-anhalt.de/messwerte/wasserstand)

Aktuelle Informationen zum Hochwasser in Dessau-Roßlau

Auf Grund der Niederschläge in den letzten Tagen kommt es aktuell zu einem Ansteigen der Wasserstände in der Mulde und Elbe.

Im Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst der Stadt Dessau-Roßlau wurden daraufhin die ersten Maßnahmen nach dem Gefahrenabwehrplan „Hochwasser“ eingeleitet. So wurden u. a. die Alarmierungsdateien überprüft.

Am 23.12.2023 sind durch Kräfte der Berufsfeuerwehr die ersten Regenwasserschieber laut Einsatzplan geschlossen wurden.

Mit Wirkung vom 24.12.2023 wurde durch den LHW um 10:30 Uhr die Alarmstufe 2 für die Mulde in Dessau-Roßlau ausgerufen.

Aktuell werden die Wasserwehren informiert und es werden heute noch Kontrollen an den Hochwasserschutzanlagen durchgeführt.

Für die Elbe gilt aktuell die Alarmstufe 1 in Dessau-Roßlau. In beiden Flussläufen ist in den nächsten Stunden und Tagen mit weiter steigenden Wasserständen zu rechnen.

Alle notwendigen Maßnahmen bezogen auf die Entwicklungen der Wasserstände werden im Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst der Stadt Dessau-Roßlau nach Hochwasserdokument vorgenommen.

Kontakt

Stadtverwaltung Dessau-Roßlau
Zerbster Straße 4
06844 Dessau-Roßlau

Zentrale
0340 204-0
0340 204-2691119

info@dessau-rosslau.de
www.dessau-rosslau.de

Verwaltungsstandorte und Sprechzeiten