Ein besonderes Bild bot sich vor wenigen Tagen den überraschten Spaziergängerinnen und Spaziergängern im Dessauer Beckerbruch. Das Tiefbauamt der Stadt Dessau-Roßlau testete den Einsatz von Rückepferden. Ziel ist es, herauszufinden, ob der Einsatz der sanften Riesen Vorteile für eine naturverträglichere Forstarbeit bringt und ein professioneller Einsatz in der Doppelstadt möglich wäre.
Das Tiefbauamt ist unter anderem für die Stadtwälder zuständig und führt dort regelmäßig Forstarbeiten durch. Dazu gehören auch Baumfällungen, die oft manuell mit Kettensägen und durch maschinelle Unterstützung (Harvester) durchgeführt werden. „Wir stellen immer wieder fest, dass sich beim Einsatz der Harvester Schäden, etwa am Waldboden, nicht vermeiden lassen. Das ist sowohl aus Kosten-, wie auch aus Naturschutzperspektive nicht in unserem Interesse. So testen wir schonendere Alternativen auf ihre Umsetzbarkeit“, erläutert Christiane Schlonski, Beigeordnete für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Dessau-Roßlau, den Einsatz.
Die eingesetzten Kaltblüter zeigten ihr Können nicht nur der Beigeordneten, sondern auch dem Leiter des Tiefbauamtes, Falk Säbel. „Bei aller Faszination für diese beeindruckenden Tiere muss ich bei Forstarbeiten vor allem im Bereich Arbeitsschutz auf meine Kolleginnen und Kollegen achten. Auch die Wirtschaftlichkeit im Umgang mit Steuergeldern darf ich nicht aus den Augen verlieren“, so seine Einschätzung nach dem Einsatz.
Die Erfahrungen aus dem Test-Einsatz der Rückepferde sollen vom Tiefbauamt auf jeden Fall ergebnisoffen ausgewertet und anschließend diskutiert werden.
Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit positiven Tests auf den COVID-19-Virus, z. B. in Kitas, Schulen und Horten.
Die Hotline des Gesundheitsamtes ist montags bis freitags von 8 bis 15 Uhr besetzt.
0340 204-2222
Die Stadt Dessau-Roßlau hat ein Testzentrum zur Durchführung von kostenlosen Corona-Schnelltests für Bürgerinnen und Bürger in Dessau-Roßlau eröffnet. Das Testzentrum wird vom Medizinischen Versorgungszentrum im Dessau Center, Franzstraße 85, betrieben und hat wochentags täglich von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Wartezeiten plus die 15 Minuten, die man auf das Ergebnis warten muss, sind einzuplanen.
Es wird gebeten, den Zugang bzw. den Aufzug über das Parkplatzdeck zu nutzen. Pro Person ist maximal ein Test pro Woche möglich. Die Personen müssen jedoch symptomfrei sein.
Da die Menge der zur Verfügung gestellten Schnelltests momentan noch beschränkt ist, wird vorerst auf Bestände des Städtischen Klinikums zurückgegriffen. Sobald mehr Schnelltests zur Verfügung stehen, wird die Öffnung eines weiteren Testzentrums in der Stadt angestrebt.
Am 15. März wird im Stadtteil Roßlau ein zweites Zentrum für kostenlose Schnelltests in Betrieb genommen, das nachmittags von 13.00 bis 17.30 Uhr geöffnet sein wird. Es wird, wie auch das Testzentrum im Dessau-Center, vom Medizinischen Versorgungszentrum des Städtischen Klinikums Dessau betrieben. Pro Person ist maximal ein Test pro Woche möglich. Die Personen müssen jedoch symptomfrei sein. Der Zugang zum Roßlauer Testzentrum in der MVZ-Gemeinschaftspraxis in der Luchstraße 19 führt über einen separaten Eingang, der ausgeschildert ist.
Das Angebot in den Testzentren ist auf einen Corona-Test wöchentlich für Dessau-Roßlauer Bürger beschränkt. Vom Abstrich bis zum Ergebnis ist eine Wartezeit von 15 Minuten einzuplanen.
Übersicht der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt über Apothken, die Schnelltests anbieten https://www.ak-sa.de/aktuelles-presse/covid-19/test-apotheken.html
Die Stadtverwaltung Dessau-Roßlau ist für den Besucherverkehr geschlossen. Zur Regelung ihrer Angelegenheiten sind für den Bürger vorab eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich.
Ein Termin in der Kfz-Zulassung/Fahrerlaubnisbehörde ist ausschließlich über die Online-Terminvergabe möglich.
Erreichbarkeit der Bürgerbeauftragten:
Erreichbarkeit Bürgeramt:
Erreichbarkeit Sozialamt
Erreichbarkeit Jugendamt:
Erreichbarkeit Dekita:
Der Eigenbetrieb Dekita ist für seine Eltern unter der Rufnummer 0340 204-2015 erreichbar. Aktuelle Informationen zur Situation finden Sie auf www.dekita.de
Informationen und praktische Hinweise in 33 Sprachen finden Sie hier.
Die wichtigsten Frage zur Corona-Warn-App in mehreren Sprachen können Sie hier nachlesen.
Aktuelle Informationen zum Corona-Virus in mehreren Sprachen werden hier bekanntgegeben.
Auf Grund der aktuellen Gesundheitslage stellt das Amt für Wirtschaftsförderung aktuelle Informationen für Unternehmen in Dessau-Roßlau bereit und hat eine Hotline (montags bis freitags / 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr) für ansässige Unternehmen eingerichtet.
Hotline der Wirtschaftsförderung Dessau-Roßlau: 0340 204 20 80
Bleiben Sie informiert unter wirtschaft.dessau-rosslau.de
Anspruch auf Verdienstausfall nach dem Infektionsschutzgesetz
Anonym und vertraulich können Sie unter den gebührenfreien Rufnummern
0800 / 111 0 111 und
0800 / 111 0 222
rund um die Uhr Gesprächspartner erreichen.
Folgende Rufnummern informieren bundesweit zum Thema Coronavirus:
Informationen finden Sie auch auf diesen Seiten: