In der ersten Maiwoche wird - wie in den vergangenen Jahren auch - mit der Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners (EPS) mit dem Biozid Foray® ES vom Boden aus begonnen. Die bodengebundene Bekämpfung des EPS erfolgt über das gesamte Stadtgebiet verteilt vorrangig in den besiedelten Bereichen, in denen die für Mitte Mai geplante Bekämpfung des EPS mit Biozid aus der Luft nicht erfolgen kann. Die Ausbringung des Biozids erfolgt zielgenau mit auf Fahrzeugen montierten Spezialgebläsen. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, den Hinweisen des Sicherungspersonals der ausführenden Firma Folge zu leisten. Die Bekämpfung des EPS mit Biozid vom Boden aus wird Anfang Juni beendet sein.
Die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners (EPS) mit dem Biozid Foray® ES aus der Luft wird in der Woche vom 16.05.2022 bis 20.05.2022 erfolgen. Wenn die Witterung für die Ausbringung des Biozid dann nicht geeignet sein sollte (zu hohe Windstärken, starke Niederschläge) kann sich die, mit zwei Flugtagen angesetzte Kampagne, auch nochmals verschieben. Hierüber wird dann erneut informiert. Geflogen wird vom Beginn der Morgendämmerung bis in den Abend hinein. Durchgeführt wird die Bekämpfung durch die mit diesen speziellen Arbeiten bereits sehr erfahrene Firma Helix Fluggesellschaft mbH im Auftrag des Tiefbauamtes der Stadt DessauRoßlau. Start- und Landeplatz ist der von der DVV Stadtwerke mbH betriebene Verkehrslandeplatz südlich der Straße Alte Landebahn. Beflogen werden insgesamt etwa 250 ha Waldflächen- vorrangig im Osten und Süden des Stadtteiles Dessau.
Im Einzelnen wird das Biozid in folgenden Bereichen ausgebracht:
Besiedelte Bereiche, Sportplätze, Gartensparten sonstige Vereins- Flächen und Gewässer werden zwar überflogen, das Biozid wird dort aber nicht ausgebracht. Weiterhin sind einige Horste zu schützender Raubvögel aus der Bekämpfungsfläche ausgenommen.
Die Bekämpfung des EPS mit Biozid aus der Luft erfolgt auf Basis einer naturschutzrechtlichen Genehmigung und einer Allgemeinverfügung der Stadt Dessau-Roßlau (siehe am Ende des Beitrages bzw. veröffentlicht auf der Website der Stadt unter https://verwaltung.dessau-rosslau.de/amtliches/allgemeinverfuegungen-erlasse-undverordnungen-corona-virus.html).
Die mit dem Biozid behandelten Flächen dürfen bis mindesten 12 Stunden nach der Ausbringung des Mittels nicht betreten werden, da in diesem Zeitraum Gesundheitsgefahren wie Haut- und Augenreizungen nicht ausgeschlossen werden können. Zu diesem Zweck werden die durch diese Bereiche führenden Wege für etwa einen Tag voll gesperrt. Es wird dringend darum gebeten, sich an diese Absperrungen zu halten.
Insbesondere im Bereich des Verkehrslandeplatzes, aber auch im gesamten Stadtgebiet Dessau, ist während der Kampagne mit verstärkten Helikopter-Flugbewegungen zu rechnen. Es wird dafür um Verständnis gebeten.
Die Hotline des Gesundheitsamtes 0340 204-2222 ist Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr besetzt.
Fragen zum Thema Impfen können auch an die städtische Rufnummer 0340 204-2893 gerichtet werden.
Die Stadtverwaltung Dessau-Roßlau ist für den Besucherverkehr geschlossen. Zur Regelung ihrer Angelegenheiten sind für den Bürger vorab eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich.
Ein Termin in der Kfz-Zulassung/Fahrerlaubnisbehörde ist über die Online-Terminvergabe möglich. Besuche ohne Termin sind ebenfalls möglich. Mit Wartezeiten ist zu rechnen.
Der Zutritt zu allen Gebäuden der Stadtverwaltung unterliegen der 3G-Regelung. Entsprechende Nachweise sind vorzulegen.
Erreichbarkeit der Bürgerbeauftragten:
Erreichbarkeit Bürgeramt:
Erreichbarkeit Sozialamt
Erreichbarkeit Jugendamt:
Erreichbarkeit Dekita:
Der Eigenbetrieb Dekita ist für seine Eltern unter der Rufnummer 0340 204-2015 erreichbar. Aktuelle Informationen zur Situation finden Sie auf www.dekita.de
Informationen und praktische Hinweise in 33 Sprachen finden Sie hier.
Die wichtigsten Frage zur Corona-Warn-App in mehreren Sprachen können Sie hier nachlesen.
Aktuelle Informationen zum Corona-Virus in mehreren Sprachen werden hier bekanntgegeben.
Anonym und vertraulich können Sie unter den gebührenfreien Rufnummern
0800 / 111 0 111 und
0800 / 111 0 222
rund um die Uhr Gesprächspartner erreichen.
Folgende Rufnummern informieren bundesweit zum Thema Coronavirus:
Informationen finden Sie auch auf diesen Seiten: