A+ A-

Warnung vor dem Auftreten des Eichenprozessionsspinners

Startseite / Gesundheit & Soziales / Gesundheitsamt, Veterinärwesen und Verbraucherschutz / Warnung vor dem Auftreten des Eichenprozessionsspinners

Warnung vor dem Eichenprozessionsspinner

Seit 1993 breitet sich der zur Massenvermehrung neigende Schmetterling in Deutschland vermehrt aus. Auch im Tiefland Sachsen-Anhalts ist seit einigen Jahren eine starke Zunahme des Eichenprozessionsspinners zu verzeichnen. Er tritt in warm-trockenen Regionen bevorzugt in lichten Eichenwäldern, an Waldrändern und an besonnten Einzelbäumen in Erscheinung, jedoch kommt es auch zunehmend zu intensivem Befall im öffentlichen Grün und in Gärten.

Neben der Schädigung der Eichen durch den starken Fraß der Raupen an den austreibenden Knospen können die Raupenhaare des Eichenprozessionsspinners eine gesundheitliche Gefährdung für Menschen darstellen. Ab der 3. Raupengeneration dieses Schmetterlings bilden die Tiere Gifthaare aus, die das Eiweißgift Thaumetopoein enthalten. Ende Mai/Anfang Juni zum Zeitpunkt der Gifthaarbildung spinnen die Raupen an geschützten Stellen am Stamm oder Ästen von Eichen und auch Hainbuchen Nester. Die Gifthaare können bis zu tausend Meter weit mit dem Wind verdriftet werden.

Ab Juli/August verpuppen sich die Raupen, 3 - 6 Wochen später schlüpfen die Falter. Alte Gespinstnester, ob am Baum haftend oder am Boden liegend, stellen eine anhaltende Gefahr dar, da die Raupenhaare eine lange Haltbarkeit besitzen.

Vorrangig muss eine Bekämpfung in Erwägung gezogen werden, wo Menschen durch die Gifthaare gefährdet sind und eine Absperrung des befallenen Geländes für längere Zeit unmöglich ist. Für eine Bekämpfung sollte immer der Rat von Fachleuten eingeholt werden. Dabei muss es sich um speziell befähigte Schädlingsbekämpfungsfirmen handeln, welche mit Bioziden arbeiten. Nicht nur eine Biozidbekämpfung kommt in Frage, sondern speziell im Raupenstadium auch eine Absaugung der betroffenen Bereiche. Für weniger gefährdende Bereiche kann auch eine Absperrung ausreichend sein.


» Krankheitserscheinungen

» Krankheitserscheinungen

Folgende Krankheitserscheinungen können nach Kontakt mit den Raupenhaaren auftreten und individuell sehr unterschiedlich ausfallen:

Es sind allergische Reaktionen möglich, Einzelfälle wurden beschrieben.

Überwiegend wurden lokale Hautausschläge mit punktförmigen Hautrötungen beschrieben, die einhergehen mit starkem Jucken und Brennen. Nach wenigen Tagen bilden sich diese Hauterscheinungen zurück, ohne dass eine spezifische Behandlung erforderlich wird.

Möglich sind auch Reizungen an Mund und Nasenschleimhaut, Husten und Bronchitis durch Einatmen der Haare. Ganz vereinzelt können Schwindel, Fieber, Müdigkeit und Bindehautentzündung auftreten.

Zu gesundheitlichen Belangen berät das Gesundheitsamt unter der Telefon-Nummer 0340 204-2222.

Bei verstärktem Auftreten von allergischen Symptomen, Augenerkrankungen sowie stark juckende Hauterkrankungen sind die entsprechenden Fachärzte aufzusuchen. Bei der Behandlung sollte der Kontakt mit den Raupenhaaren angesprochen werden.


» Vorsichtsmaßnahmen

» Vorsichtsmaßnahmen

  • Betroffene über die Gefährdung informieren, besonders Kinder
  • Grundsätzlich die Befallsareale (Eichenwälder) meiden
  • Raupen und Gespinste nicht berühren
  • Sofortiger Kleiderwechsel und Duschbad mit Haarreinigung nach einem Kontakt
  • Die Augen gut mit Wasser spülen
  • Die Kleidung inklusive Schuhe unbedingt waschen (60 °C) und nicht in den Wohnbereich einbringen
  • Empfindliche Hautbereiche (z.B. Hals, Nacken, Unterarme) schützen

» Verantwortlichkeit

» Verantwortlichkeit

Verantwortlich für die Überwachungs-, Vorsorge- und Bekämpfungsmaßnahmen sind immer die Eigentümer oder anderen Verfügungsberechtigten der Grundstücke, auf denen die mit dem Eichenprozessionsspinner befallenen Bäume stehen.

Besteht die Möglichkeit einer Gesundheitsgefährdung von Personen, so haben sie - im Rahmen der ihnen obliegenden Verkehrssicherungspflicht - auf eigene Kosten geeignete Gefahrenabwehrmaßnahmen zu treffen. Hierzu zählen insbesondere die oben beschriebenen chemischen und mechanischen Bekämpfungsmaßnahmen. Mit diesen Maßnahmen sollten die Eigentümer oder anderen Verfügungsberechtigten ausschließlich geprüfte und zugelassene Schädlingsbekämpfer (zu recherchieren beim Schädlingsbekämpferverband www.dsvonline.de) oder Personen mit Sachkundenachweis nach der Technischen Regel für Gefahrstoffe TRGS 523 beauftragen.

Das Gesundheitsamt kann einen Befall nicht identifizieren oder Bekämpfungsmaßnahmen in Auftrag geben. Dies muss vom Eigentümer selbst in Auftrag gegeben werden.


» Bekämpfung in Dessau-Roßlau

» Bekämpfung in Dessau-Roßlau

Der Eichenprozessionsspinner (EPS) durchläuft insgesamt sechs Larvenstadien. Im ersten und zweiten Larvenstadium sind noch keine Brennhaare ausgebildet. Dann ist eine Bekämpfung mit Biozid möglich. Das Biozid Foray ES wurde dafür im Stadtgebiet hauptsächlich verwendet. Es enthält das Bakterium Bacillus thuringiensis. Dieses produziert ein Protein, welches nach Aufnahme durch den EPS dessen Verdauungssystem zerstört. Foray ES ist also ein Fraßgift, welches auf die Blätter der Eichen aufgebracht wird. Dies erfolgte in Dessau-Roßlau mittels Sprühkanonen vom Boden aus. Das Mittel hat eine selektive Wirkung und ist nicht bienengefährlich.

Ein zweites, biologisch wirkendes Mittel sind Nematoden. Es handelt sich hierbei um Fadenwürmer, die als Vektor für das Bakterium dienen. Da die Fadenwürmer UV-empfindlich sind, muss die Ausbringung in den Abendstunden stattfinden. Es wird ebenso wie Foray ES durch ein Sprühverfahren in den Baum gebracht. Die Nematoden müssen direkten Kontakt zu den Raupen haben. Nach dem Einbohren tötet das mitgeführte Bakterium die Raupen ab. Dieses Mittel wurde auch in Dessau-Roßlau testweise eingesetzt.

Als mechanische Bekämpfungsmethode eignet sich das Absaugen der Nester. Dies ist aber erst effektiv möglich, wenn sich die Raupen zur Verpuppung in den Nestern gesammelt haben. Dies geschieht voraussichtlich Anfang bis Mitte Juli. Vorher sind die Raupen in der ganzen Baumkrone verteilt. Ein vollständiges Absaugen ist dann nahezu ausgeschlossen.

Für mechanische Bekämpfung hat die Stadt bereits eine Firma gebunden, die mit bis zu drei Einsatzteams die Arbeiten durchführen wird.


Seit vielen Jahren breitet sich der zur Massenvermehrung neigende Eichenprozessionsspinner (EPS) in Deutschland aus. Auch in SachsenAnhalts ist dies seit einigen Jahren zu verzeichnen. Der Schmetterling tritt bevorzugt in lichten Eichenwäldern, an Waldrändern und an besonnten Einzelbäumen in Erscheinung, jedoch kommt es auch zunehmend zum intensiven Befall des öffentlichen Grüns und von Gärten. Die Bekämpfung des EPS stellt die Stadt Dessau-Roßlau jährlich vor Herausforderungen, um eine Eindämmung des Befalls zu erzielen.

In diesem Jahr wurden bislang folgende Maßnahmen zur Bekämpfung des Schädlings umgesetzt:

März 2021: Beauftragung einer Fachfirma mit der Bekämpfung der Raupen des EPS mit Biozid; es wurden insgesamt etwa 5.500 Bäume mit Biozid und zusätzlich 200 Bäume am Muldufer gegenüber dem Paul-Greifzu-Stadion mit Nematoden behandelt – Gesamtkosten ca. 35.000 Euro.

April 2021 bis September 2021: Beauftragung einer Fachfirma mit der Absaugung der Nester als mobiles Einsatzteam bei Fällen von „Gefahr im Verzug“ in sensiblen Bereichen des Stadtgebietes (z. B. Kindertagesstätten, Schulen, Seniorenheime, Vereinsgelände, etc.). Bisher wurden etwa 8.200 Nester von 150 Eichen abgesaugt – bisherige Kosten ca. 40.000 Euro.

Juni 2021: Beauftragung einer Fachfirma mit der Absaugung von insgesamt 18.500 Nestern an 500 Bäumen im gesamten Stadtgebiet. Bis 30. August 2021 wurden rund 11.100 Nester an 394 Bäumen entfernt. Die Kosten liegen insgesamt bei 80.000 Euro.

August 2021: Start einer weiteren Ausschreibung zur Absaugung der Nester des EPS. Es sollen weitere 9.000 Nester an 300 Bäumen bis zum Dezember abgesaugt werden, bei einem Kostenumfang von ca. 45.000 Euro.

August 2021: Tagung der „Arbeitsgruppe EPS“ am 25. August 2021 unter Teilnahme von Vertretern der Institutionen, die die betroffenen Flächen des Landes im Stadtgebiet verwalten: Landesforstbetrieb, Landgesellschaft Sachsen-Anhalt, Landesstraßenbaubetrieb, Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft. Dort wurde von Seiten der Vertreter des Landes bestätigt, dass die Absaugung der Nester von den Hot-spots im Tiergarten (Ortsrandlagen, Alleen, Waldränder entlang von Wegen) zeitnah beauftragt wird. Weiterhin kamen die Teilnehmer überein, dass in den kommenden Jahren ein koordiniertes Vorgehen zur Bekämpfung des EPS erfolgen wird. Darüber hinaus wurden die Randbedingungen für die Bekämpfung aus der Luft (z. B. Tiergarten) besprochen. Mit den hierfür erforderlichen Vorarbeiten wird unter Federführung der Stadt Dessau-Roßlau voraussichtlich im Herbst begonnen.

Ob diese Vorarbeiten bereits so früh abgeschlossen werden können, dass eine Befliegung schon im kommenden Jahr erfolgen kann, ist momentan noch offen. Die Kosten für eine Befliegung werden – je nach Flächengröße – sich im unteren bis mittleren sechsstelligen Bereich bewegen.


Rückblick 2022

Rückblick 2022

Es wurden ca. 250 ha Eichenbestände mit Biozid vom Helikopter aus behandelt. 5.400 Bäume wurden mit Biozid vom Boden aus behandelt, 370 Bäume wurden mit Nematoden vom Boden aus behandelt. Weiterhin erfolgte die Absaugung von ca. 12.000 Nestern von ca. 820 Bäumen.

Voruntersuchungen 2023

Voruntersuchungen 2023

Es wurden im Januar/Februar 2023 stichprobenhaft Ei-Gelegezählungen durchgeführt. Diese lassen auch im Jahr 2023 eine starke Populationsentwicklung des EPS erwarten. Dementsprechend wurden auch für das Jahr 2023 bereits frühzeitig umfangreiche Bekämpfungsmaßnahmen öffentlich ausgeschrieben.

Bekämpfungsmaßnahmen im Jahr 2023

Bekämpfungsmaßnahmen im Jahr 2023

Am 10.05.2023 wurden 152 ha Eichenbestände mit Biozid vom Helikopter aus behandelt. Weiterhin werden voraussichtlich bis Ende Mai 5.870 Bäume mit Biozid und weitere ca. 380 Bäume mit Nematoden vom Boden aus behandelt. Darüber hinaus wurde bereits das Absaugen von ca. 9.500 Nestern von ca. 390 Bäumen beauftragt. Mit der Absaugung der Nester wird nach Erfordernis voraussichtlich im Juni begonnen. Soweit notwendig werden in der zweiten Jahreshälfte weitere Leistungen für die Absaugung von Nestern öffentlich ausgeschrieben und beauftragt.

Bei der Bekämpfung des EPS wird im Jahr 2023 die intensive Zusammenarbeit mit anderen betroffenen Flächeneigentümern fortgesetzt. Zu nennen ist hier in erster Linie die Bekämpfung mit Biozid vom Helikopter aus. Dies geschieht gemeinsam mit den Institutionen des Landes (Landesforstbetrieb und Landgesellschaft Sachsen Anhalt GmbH) und der Kulturstiftung Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Bei der Bekämpfung des EPS mit Biozid vom Boden aus erfolgt eine Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, der Kulturstiftung Dessau-Wörlitzer Gartenreich sowie bei der Nestabsaugung mit dem Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt.

Bilanz der bisher durchgeführten Maßnaßnahmen

Bilanz der bisher durchgeführten Maßnaßnahmen

In den Jahren 2019 bis 2022 hatte sich der EPS-Befall in Dessau-Roßlau auf einem hohen Niveau stabilisiert. Insbesondere die erstmalig im Jahr 2022 durchgeführte Bekämpfung mit Biozid vom Helikopter aus zeigte eine gute Wirkung. Für einen Vergleich zwischen dem Umfang des EPS-Befalls in den Jahren 2022 und 2023 ist es derzeit noch zu früh. Ein genereller Trend für eine signifikante und dauerhafte Abschwächung der Populationsentwicklung des EPS ist bisher nicht erkennbar.

Kontaktdaten für EPS- Meldungen beim Tiefbauamt Dessau-Roßlau

Kontaktdaten für EPS- Meldungen beim Tiefbauamt Dessau-Roßlau

Die EPS-Hotline für die Aufnahme von Meldungen der Bürgerinnen und Bürger zu Bäumen mit EPS-Befall beim Tiefbauamt ist während den Dienstzeiten unter der Telefonnummer bzw. per E-Mail zu erreichen.

0340 204-1999 oder unter
epsdessaurosslau@dessau-rosslau.de

Die entgegengenommenen Hinweise dienen dann der Priorisierung (Bäume im Bereich Schulen/Kitas/Spielplätze zuerst) und Koordinierung von Bekämpfungsmaßnahmen bzw. um betroffene Grundstückseigentümer zu informieren.

Befallene und gefährdete Gebiete

Aktuell

  • Vorderer und Hinterer Tiergarten

  • Törten/Haideburg

  • Waldersee/Mildensee

Grundsätzlich ist zu beachten, dass in ca. einem Kilometer Radius um die Muldaue besondere gesundheitliche Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner bestehen.

Fragen zur Gesundheit

Zu gesundheitlichen Belangen berät das Gesundheitsamt unter der Telefon-Nummer

0340 204-2222