A+ A-
  • THOMAS HOFMANN, GÜNTER WEIßKÖPPEL und MICHAEL UNRUH
    Erste Ergebnisse des Monitorings der Rauhautfledermaus, Pipistrellus nathusii (KEYSERLING u. BLASIUS 1839) und der Mückenfledermaus, Pipistrellus pygmaeus (LEACH 1825), im Biosphärenreservat „Mittelelbe"
  • THOMAS HOFMANN und JÖRG VAN RIESEN
    Beitrag zur Fledermausfauna der Mosigkauer Heide (Lkr. Anhalt-Bitterfeld)
    Ergebnisse neunjähriger Kontrollen von Fledermauskästen
  • GABRIELE KEGLER und GÜNTER KALLENBACH
    Artenschutz in Dessau (Stadt Dessau-Roßlau) am Beispiel der gebäudebrütenden Vögel
  • BERIT GEORGE
    Die Gebäudebrüter in Rodleben, Tornau, Rietzmeck, Brambach und Neeken (Stadt Dessau-Roßlau)
  • WOLFHART HAENSCHKE
    Über die Bestandsentwicklung des Gartenrotschwanzes, Phoenicurus phoenicurus (LINNAEUS 1758), im Dessauer Stadtteil Haideburg (Stadt Dessau-Roßlau) im Vergleich zum Hausrotschwanz, Phoenicurus ochruros (S. G. GMELIN 1774)
  • WOLFHART HAENSCHKE
    Der aktuelle Brutbestand der Türkentaube, Streptopelia decaocto (FRIVALSKY 1838), in Dessau (Stadt Dessau-Roßlau), im Vergleich zu den Ergebnissen aus dem Jahr 1974
  • WOLFHART HAENSCHKE
    Der Brutvogelbestand im Flächennaturdenkmal (FND) "Böhmenhau" (Stadt Dessau-Roßlau) im Vergleich mit den Siedlungsdichten weiterer Eichenwiesen in der Dessau-Wörlitzer Kulturlandschaft (Stadt Dessau-Roßlau/Landkreis Wittenberg)
  • WOLFHART und JUTTA HAENSCHKE
    Wasservogelzählungen an der unteren Mulde zwischen Niesau (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) und Dessau (Stadt Dessau-Roßlau) einschließlich Beobachtungen und Gedanken zur Winternahrung der Stockente, Anasplatyrhynchos LINNAEUS 1758
  • WOLFHART HAENSCHKE
    Die Prödelteiche bei Mosigkau (Stadt Dessau-Roßlau) als Geschützter Landschaftsbestandteil einstweilig gesichert
  • MICHAEL UNRUH
    Zur Spinnenfauna eines Halbtrockenrasens des Naturschutzgebietes "Oranienbaumer Heide", Untersuchungsergebnisse 2004 bis 2006 (Arachnida: Araneae)
  • GUNTER OTTO
    Das Augusthochwasser 2002 und seine Auswirkungen auf das Vorkommen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings, Maculinea nausithous (BERGSTRÄSSER 1779) im Raum Dessau
  • JAN-PETER RUDLOFF
    Interessante Beobachtungen in der Phänologie des Kleinen Schillerfalters, Apatura ilia (ÜENIS u. SCHIFFERMÜLLER 1775), im Bereich des Biosphären-reservates "Mittelelbe" (Sachsen-Anhalt) (Lepidoptera, Nymphalidae)
  • GUIDO WARTHEMANN
    Das Vorhaben "Neubearbeitung der Flora von Dessau-Roßlau und Umgebung"
  • ULRICH WÖLFEL
    Interpretation einer der ältesten Florenlisten Anhalts
  • GUIDO WARTHEMANN und HENDRIK PANNACH
    Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde von Farn- und Blütenpflanzen in Dessau-Roßlau und Umgebung
  • TIMM KARISCH
    Veranstaltungen des Museums für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau zum "GEO-Tag der Artenvielfalt"
  • S. JOST CASPER, ROLF KLEE, ANGELIKA HESSE und LUTZ MÜLLER
    Diatomeen der holsteinwarmzeitlichen Kieselgur von Klieken an der Elbe
  • ANGELIKA HESSE und LUTZ MÜLLER
    Die Elbeschildkröte von Steutz (Sachsen-Anhalt)
  • ANGELIKA HESSE und LUTZ MÜLLER
    Eine Vogelspinne in Bitterfelder Bernstein
  • Buchbesprechungen
  • Farbteil

Bei Erwerbsinteresse wenden Sie sich bitte an:

Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau
Askanische Straße 30-32
06842 Dessau-Roßlau
0340 2303465
0340 214824
museum@naturkunde.dessau-rosslau.de