BRAUER, G. Bestandsentwicklung heimischer Orchideen
HAENSCHKE, J. Ergebnisse der Biogeographischen Kartierung im Stadtkreis Dessau III. Biogeographische Kartierung ausgewählter Pflanzenarten im Stadtkreis Dessau in den Jahren 1986 - 1994. III. Teil
WÖLFEL, U. AUGUST ZOBEL und der Apollensberg bei Griebo
WÖLFEL, U. Zur Vegetation und Flora des Quetzer Berges
RISTAU, K. - D. & SCHMIDT, M. Der Baumbestand des Lehrparkes für Tier- und Pflanzenkunde Dessau
BERNDT, H. Der ungestielte Zwergmuscheling, Resupinatus trichotis (PERS.)
SING., in der Muldeaue bei Dessau
ZUPPKE, U. Ergänzungen zur Fischfauna der Stadt Dessau
HAENSCHKE, W. & HAENSCHKE, J. unter Mitarbeit von FUCHS, C.; HAENSCHKE, M. & RICHTER, M. Die Kleingewässer der Mosigkauer Heide und ihre Besiedlung mit Lurchen (Amphibia)
HAENSCHKE, W. Die Brutvögel der Mosigkauer Heide
HAENSCHKE, W. Beobachtungen eines Halsbandsittichs, Psittacula krameri (SCOPOLI 1769), in Lingenau (Landkreis Bitterfeld)
SCHONFELD, M. Beiträge zur Kenntnis der Besiedlung anthropogen geschaffener Biotope durch Vögel. Teil II Biotope der offenen Landschaft
KARISCH. T. Untersuchungen zur Wolfsspinnenfauna von Wasser-Schwaden-Röhrichten in mitteldeutschen Flußauen (Araneida, Lycosidae)
KARISCH. T. Zur Großschmetterlingsfauna (Lepidoptera) des NSG "Pfingstanger" bei Halle (Saale) Hinweise für Autoren
SCHADLER. M. Die Heuschreckenfauna des bewirtschafteten Auengrünlandes im Biosphärenreservat „Mittlere Elbe" (Orthoptera)
HOHMANN, M. Köcherfliegenfänge (Insecta, Trichoptera) aus Nord- und Mitteldeutschland
BODE, H. Das Amt für Umwelt- und Naturschutz
LOTT, K. Stadt- und Landschaftsgestaltung: Das Beispiel Muldeuferpromenade
Bei Erwerbsinteresse wenden Sie sich bitte an:
Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau Askanische Straße 30-32 06842 Dessau-Roßlau 0340 2303465 0340 214824 museum@naturkunde.dessau-rosslau.de
Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.