Die Wirbellosensammlungen gründen sich auf Objekten, die durch den ersten Direktor des Museums, Dr. Hans Seelmann, eingebracht wurden. Es handelte sich dabei vor allem um Conchylien, Seesterne und Seeigel.
Mehrere kleinere und mittelgroße Schenkungen bzw. Ankäufe trugen zur langsamen Erweiterung der Sammlungen bei.
Im Jahre 1999 übergab Carl Hahmann seine sehr umfangreiche Sammlung mariner Muscheln und Schnecken dem Museum und trug damit zu einer deutlichen Aufwertung der Bestände mariner Arten bei.
Alkoholmaterial an Spinnen stammt erst aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg. Allerdings finden sich nur wenige Proben der bekannten Dessauer Spinnenforscher Dr. Hermann Wiehle (1884-1966) und Marie Harm (1904-1986).
Der größte Teil des Materials stammt aus Aufsammlungen des Museums von Anfang der 1990er Jahre bis 2004 und erlaubt nicht nur faunistische und ökologische Aussagen, sondern auch die Bewertung des Einflusses der Jahrhundertflut 2002 auf Arthropoden. Die folgende Auflistung umfaßt die Taxa mit den umfangreichsten Beständen in den Sammlungen:
Sammler | Herkunft des Material | Umfang | Typen |
---|---|---|---|
HANS SEELMANN | marin, weltweit | 300 Objekte | |
G. KRAUSE | Europa | 250 Objekte | |
GEORG HEINZE | D: ST; Europa | 600 Proben | |
CARL HAHMANN | marin, weltweit | 30000 Objekte | |
Diverse Sammler | weltweit | 800 Objekte |
Sammler | Herkunft des Material | Umfang | Typen |
---|---|---|---|
Diverse Sammler | weltweit | 50 Objekte |
Sammler | Herkunft des Material | Umfang | Typen |
---|---|---|---|
Diverse Sammler | Atlantik, Rotes Meer, Mittelmeer | 100 Objekte |
Sammler | Herkunft des Material | Umfang | Typen |
---|---|---|---|
TIMM KARISCH | D: ST | 700 Proben |
Sammler | Herkunft des Material | Umfang | Typen |
---|---|---|---|
Diverse Sammler | D: ST, SN | 20000 Objekte | |
JAN-PETER RUDLOFF | Kuba | 200 Proben |
Umfangreiches Material an Wirbellosen, das im Zuge von Gutachten gesammelt wurde, befindet sich weiterhin in der Alkoholsammlung des Museums.
Es stammt im wesentlichen aus folgenden Gebieten: Bamberg, Dübener Heide, Elster-Luppe-Aue bei Schkeuditz, Halle (Saale) und Umgebung, Salziger See westlich Halle (Saale), Merseburg, Seehausen bei Leipzig, Zeitz, Tagebauregionen Gräfenhainichen, Bitterfeld, Deiitzsch, Halle (Saale) und Profen.
Erläuterungen: D - Deutschland; ST - Sachsen-Anhalt; SN - Sachsen
Hausadresse
Askanische Straße 32
06842 Dessau-Roßlau
0340 214824
Postanschrift / Museumsverwaltung
Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau
Törtener Straße 44
06842 Dessau-Roßlau
0340 8003790
0340 8003795
naturkunde@dessau-rosslau.de
Öffnungszeiten
Februar bis November Museum: Mi-So und Feiertag 10-17 Uhr
Februar bis November Turm: Fr 10-15 Uhr; So und Feiertag 14-16 Uhr
Dezember und Januar: geschlossen
Ansprechpartner
Leitung: Dr. Carla Backhaus
Carla.Backhaus@dessau-rosslau.de
Mitarbeiter Naturkunde: Dr. Timm Karisch
Timm.Karisch@dessau-rosslau.de
Verwaltung: Heidi Wittig
naturkunde@dessau-rosslau.de
Erwachsene: 4,50 €
Ermäßigt (bei Vorlage eines Ausweises): 3,50 €
Schulklassen, Kindergarten- und Hortgruppen (je Person): 1,50 €
Gruppen ab 10 Personen (je Person): 4,00 €
Familienkarte: 10,00 €
Jahreskarte: 20,00 €
Freier Eintritt (bei Vorlage eines Ausweises)
Führungspreise