Das Georgium ist Teil der auf Betreiben des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz (1740-1817) erfolgten umfassenden Landesver- schönerung, die das kleine Ländchen Anhalt-Dessau in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts sprichwörtlich in ein "Gartenreich" verwandelte. 1780 begann Prinz Johann Georg (1748-1811), der jüngere Bruder des regierenden Fürsten Franz, nordwestlich Dessaus mit der Anlage seines großen Landschaftsgartens, dem nicht wenige Zeitgenossen sogar den Vorrang vor den Wörlitzer "Kunstschöpfungen" gaben. Auf unwirtlichem Terrain, geprägt von lehm- und sandhaltigen Böden sowie sumpfigen Auenwaldresten entstand ein stimmungsvoller Park mit zahlreichen, an italienischem Formengrut orientierten Motiven, einer empfindsamen melancholischen Gartenpartie und dem groß- räumigen Naturpark des Beckerbruch mit der Anbindung an den Elbstrom. Durch Obstbaumalleen, die die Acker- und Wiesenland- schaft durchzogen und gliederten sowie lange Sichtbeziehungen über die Felder hinweg bis hin zu Staffagemotiven auf den weit entfernt angelegten Hochwasserschutzwällen erhielten auch die umliegenden Feldmarken neben dem agrarwirtschaftlichen Faktor eine ganz neue, gestalterische Funktion. Als die Arbeiten am Park durch die Übersiedlung des Bauherrn nach Wien 1804 zu einem gewissen Abschluß gelangten, waren knapp drei Quadratkilometer in die Gesamt- anlage einbezogen. Schon im 19. Jahrhundert wurde dem Park nicht mehr die Pflege zuteil, die er seiner kulturhistorischen Bedeutung wegen bedurft hätte und infolge wachsender Industrialisierung zogen sich in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts Dessauer Wohnbauten bis an den Gartenkern heran. In den 1960er Jahren begannen die Rekonstruktionsmaßnahmen. 1988 erfolgte durch die UNESCO die Einbeziehung des Parkes in das Biosphärenreservat Mittlere Elbe, die Abteilung Kultur der Europäischen Union zeichnete 1994 den Garten als einen der förderungswürdigsten Europas aus und im Jahre 2000 wurde er als Teil der Dessau-Wörlitzer Kulturlandschaft in die Liste des Natur- und Kulturerbes der Welt aufgenommen.
(Abbildung oben: Dessau, Ruinenbrücke im Georgium (Beckerbruch) - By M_H.DE (Own work) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons)
(Abbildung unten: Dessau, Blumengartenhaus im Park Georgium - By M_H.DE (Own work) [GFDL or CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons)
Schloss Georgium
aktuell geschlossen
Orangerie beim Schloss Georgium
Von Dürer bis Kandinsky
100 Meisterzeichnungen der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau
17. 9. bis 20. 11. 2023
täglich 10 – 18 Uhr
Di geschlossen
Öffentliche Führungen
So 17. 9., 1. 10., 22. 10., 5. 11. 2023
jeweils 15 Uhr
Familienführungen
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
So 24. 9., 15. 10., 19. 11. 2023
jeweils 15:30 Uhr
Kunst am Nachmittag
ein kreatives Angebot für Erwachsene
(Anmeldung erforderlich)
Mi 20. 9., 11. 10., 15. 11. 2023
jeweils 14 Uhr
Orangerie (Sonderausstellungen)
Puschkinallee 100
06846 Dessau-Roßlau
Fremdenhaus (Sonderausstellungen)
Am Georgengarten 18
06846 Dessau-Roßlau
Verwaltung
Puschkinallee 100
06846 Dessau-Roßlau