Barbara Müller 5000 Eicheln
Während ihrer Aufenthalte in Dessau bewegt sich Barbara Müller zwischen dem historischen Gartenreich und den innerstädtischen Freiflächen der Stadt und macht sie zu ihrem künstlerischen Aktionsfeld. B. M.: „Der Ort spielt in vielen meiner Arbeiten eine wichtige Rolle. Im Prozess der eigenen Orientierung an einem fremden Ort finde ich meine Handlungsfläche, in welcher ich Mitgebrachtes einbringe oder Vorgefundenes verwende. Ich beobachte, hebe auf, füge hinzu. Für meine Beiträge entdecke ich randläufige Orte. Dem entsprechend ist das Material, dem ich mich zuwende, unspektakulär und alltäglich. Inwieweit wird die eigene Orientierung zur Aneignung von Raum? Welche Möglichkeiten finde ich in der Kunst?"
In der Ausstellung 5000 Eicheln wendet sich Barbara Müller einem "Rohstoff" vor Ort zu.
"In diesem Jahr gibt es besonders viele Eicheln, welche durch die extreme Trockenheit und Hitze schon sehr früh von den Bäumen fielen. Ich sammele die Früchte, wasche, bohre, poliere und ordne sie in Reihe auf biegsamen Draht. Mir gefällt die Vorstellung einer langen Kette vom Georgengarten in den Stadtraum, vom Stadtraum in den Georgengarten. Mit der Zeit trocknen die Eicheln und werden steinhart. Sie müssen quer gebohrt werden und neue Gestaltungsmöglichkeiten deuten sich an. Die provisorischen, unabgeschlossenen, beweglichen Formen bringe ich in einen losen Zusammenhang mit Fragmenten aus meinem künstlerischen Archiv. Wiederholungen und Doppelungen bringen eine weitere Ebene ins Spiel.“
Im Foyer der Wissenschaftlichen Bibliothek Dessau verwandelte Barbara Müller 2019 innerhalb ihrer Ausstellung Dahin. Dahin. zwei klassische Ausstellungsvitrinen in Kunstobjekte. Dort zeigte sie ein "doppeltes Archiv" aus bemalten und vernähten Leinwänden, welche in Aktionen im Dessauer Stadtraum und in anderen Kontexten entstanden sind.
Barbara Müller geboren 1962 in Zwickau, lebt und arbeitet in Berlin, 1989-1997 Studium an der HKD Burg Giebichenstein Halle, 2007 Master of Art, Art in Context, UdK Berlin
Anhaltische Gemäldegalerie Dessau
Fremdenhaus beim Schloss Georgium (Graphische Sammlung)
11. August bis 15. Dezember 2019
geöffnet jeden Sonntag 12-17 Uhr, Eintritt frei
29. September 15 Uhr Gespräch: Dr. Dorothée Bauerle-Willert und Barbara Müller
Programm Kunst der Gegenwart von Büro Otto Koch im K.I.E.Z. e.V., gefördert von Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt, Stadt Dessau-Roßlau
Im Fremdenhaus beim Schloss Georgium
Eichen um Dessau
mehr Informationen
Barbara Müller - 5000 Eicheln
mehr Informationen
Interim-Ausstellung im Museum für Stadtgeschichte Dessau
Johannbau
Schloßplatz 3a
06844 Dessau-Roßlau
0340 220961 2
Orangerie (Sonderausstellungen)
Puschkinallee 100
06846 Dessau-Roßlau
Fremdenhaus (Sonderausstellungen)
Am Georgengarten 18
06846 Dessau-Roßlau
Verwaltung
Puschkinallee 100
06846 Dessau-Roßlau
0340 6612600
0340 6612613
gemaeldegalerie@georgium.dessau.de
Kommissarische Leitung
Nadine Willing-Stritzke
0340 6612600
Nadine.Willing-Stritzke@dessau-rosslau.de
Kustodin für Malerei
Margit Ziesché
0340 6612613
margit.ziesche@georgium.dessau-rosslau.de
Registrar, Museumspädagogik, Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Mischa Steidl
0340 6612611
mischa.steidl@georgium.dessau-rosslau.de