Auf der Grundlage der Förderrichtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Regionalisierung der Arbeitsmarktförderung (REGIO AKTIV) ruft die kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau einen
Ideenwettbewerb zur Einreichung von Projektvorschlägen
für den Förderbereich C
Sicherung der Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit förderungsbedürftiger junger Menschen
"STABIL - Selbstfindung – Training – Anleitung – Betreuung – Initiative – Lernen"
aus.
Das Programm REGIO AKTIV wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Die näheren Bestimmungen zum Landesprogramm können der Förderrichtlinie (RdErl. des MS vom 06. Juni 2022 – 52-04011, in der Fassung der 1. Änderung vom 28. März 2023-52-04011, veröffentlicht im MBl. LSA Nr. 12/2023 vom 11.04.2023) entnommen werden.
Zielgruppe sind förderungsbedürftige junge Menschen, die ihre Schulpflicht erfüllt haben, keinen Berufsabschluss besitzen, arbeitslos sind und mit Hilfe der Förderangebote der Agenturen für Arbeit oder Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende nicht oder nicht mehr erreicht werden können, wie junge Menschen ohne Schulabschluss, ohne Ausbildungsplatz, die eine Ausbildung abgebrochen haben oder mit besonderem individuellen sozialpädagogischen Hilfebedarf.
Im Mittelpunkt des Projektes soll das pädagogische Modell des Lernens unter produktiven betriebsnahen Bedingungen stehen. Gefördert werden Projekte, in denen die Zielgruppe unter fachlicher Anleitung produzierend tätig sind. Zielstellung ist die Vermittlung von Handlungskompetenz. Lernprozesse finden über Produktionsprozesse statt; es erfolgt keine Trennung zwischen Lern- und Arbeitsort.
Ziel des Projektes soll es sein die Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit der förderungsbedürftigen jungen Menschen zu entwickeln und herzustellen, so dass sie in geeignete weiterführende Maßnahmen, in Ausbildung oder Beschäftigung integriert werden können. Insgesamt sollen im zunächst dreijährigen Projektzeitraum mindestens 20 junge Menschen betreut und für eine Integration in reguläre Arbeit bzw. Ausbildung vorbereitet werden.
Die Einreichungsfrist für Projektvorschläge beginnt ab sofort und endet am Mittwoch, dem 31.08.2023, um 12:00 Uhr (Posteingang). Projektvorschläge sind spätestens zum o. g. Termin postalisch einzureichen in der Stadtverwaltung Dessau-Roßlau I Dezernat IV - Soziales, Bildung, Jugend und Senioren I Koordination Regionaler Arbeitskreis I Postfach 1425 I 06813 Dessau-Roßlau.
Der Projektvorschlag ist in doppelter Ausfertigung in einem verschlossenen Briefumschlag mit Hinweis auf den Wettbewerb „STABIL Dessau-Roßlau 2023“ sowie zusätzlich in digitaler Form an koordination.rak@dessau-rosslau.de einzureichen. Stichtagrelevant ist der postalische Eingang bei o.g. Adresse. Später eingehende Projektvorschläge bzw. Nachreichungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Eine persönliche Übergabe der Projektvorschläge ist nach telefonischer Anmeldung bei der Koordination des Regionalen Arbeitskreises in der Kühnauer Str. 24, 06846 Dessau-Roßlau ebenfalls möglich.
Bei Rückfragen stehen Ihnen die folgenden Kontakte gern zur Verfügung:
Karl Schulze
Koordinator Regionaler Arbeitskreis
0340 204-1204
koordination.rak@dessau-rosslau.de
Claudia Schulze
Sachbearbeiterin Koordinierung Jugend.Berufs.Zentrum
0340 502-1025
Claudia.Schulze2@dessau-rosslau.de