Gewalt findet häufig im sozialen Nahraum statt. Insbesondere bei Gewalt in der Familie, der Beziehung ist das Potenzial an Verantwortungs-, Scham- und Schuldgefühlen bei den Betroffenen stark ausgeprägt. Dadurch ist es schwierig, den oftmals über Jahre andauernden Gewaltkreislauf zu durchbrechen und Hilfe von außen anzunehmen. Sexuelle und körperliche Gewalt ist immer eine Grenzverletzung. Zwischen Täter und Opfer besteht meist eine Beziehung, die für die betroffene Person durch Vertrauen, Angewiesensein und Zuneigung gekennzeichnet ist. Diese Beziehung bildet in der Regel die Grundlage für gewalttätige Übergriffe. Je enger das Beziehungsverhältnis, desto schwieriger ist es für die Betroffenen, diese Situation zu beenden.
körperliche Gewalt
z.B. Ohrfeigen, Tritte, Schubsen, Faustschläge, mit Gegenständen werfen, mit einer Waffe drohen
sexuelle Gewalt
durch massiven Druck oder körperlicher Gewalt zu sexuellen Handlungen zwingen
psychische Gewalt
u.a. Beleidigungen, Erniedrigung, Erpressung "wenn Du mich nicht liebst ...", Androhung von Gewalt gegen Dritte
finanzielle Gewalt
z.B. wird das Geld vom Partner verwaltet, Ausgaben kontrolliert, persönlich Notwendiges wird verweigert
soziale Gewalt
u.a. werden Treffen mit Bekannten verhindert, es wird kontrolliert, wo man ist, Telefongespräche werden überprüft
Stalking
Stalking bezeichnet das wiederholte und ständige Verfolgen, Belästigen oder Terrorisieren einer Person gegen ihren Willen. Stalker versuchen, durch Auflauern und Beobachten Macht und Kontrolle über ihre Opfer auszuüben, oft auch in bedrohender Weise. Dieses kann durch belästigende Anrufe, SMS oder E-Mails bis hin zum Telefonterror sowie durch Brief- oder Geschenksendungen geschehen. Oft wird auch Eigentum beschädigt. Stalker sind oft Personen, die mit einer gescheiterten Beziehung nicht zu Recht kommen, manchmal aber auch Fremde.
Was können Sie in Gewaltsituationen tun?
Besondere Maßnahmen gegen Stalking
HILFE UND RAT IN AKUTEN NOTSITUATIONEN:
Polizei NOTRUF: 110
Polizeirevier Dessau-Roßlau: 0340 2503-0
Frauenhaus: 0340 512949
FASSEN SIE MUT – SIE SIND UNSCHLAGBAR
Ein Schwerpunkt der Tätigkeit von ProMann-Beratung ist die Arbeit mit Männern und Jungen mit Gewaltproblemen. Gewalt ist in vielen Fällen ein Ausdruck von Ohnmacht und mangelnden Handlungsalternativen. Deshalb unterstützt die ProMann-Beratung Männer dabei, ihre Verhaltensmuster besser zu verstehen und herauszufinden, wie sie gewaltfrei für ihre Interessen und Bedürfnisse einstehen können. Natürlich braucht es vonseiten des Mannes die Bereitschaft, sich mit seinem Problem auseinanderzusetzen.
Kontakt zur ProMann-Beratung:
Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.
Schlossplatz 3 (im dritten Obergeschoss)
06844 Dessau-Roßlau
Berater: Tobias Grunert (Dipl. Sozialpädagoge)
Öffnungszeiten und Beratungstermine: nach telefonischer Vereinbarung
0157-88118884
promann.dessau@dfv-lsa.de
Frauenberatungsstelle
Sozial-Kulturelles Frauenzentrum e.V.
Törtener Straße 44
06842 Dessau-Roßlau
0340 8826070
frauenzentrum-dessau@gmx.de
www.frauenzentrum-dessau.de
Interventionsstelle
Beratung und Begleitung von Opfern
häuslicher Gewalt und Stalking
AWO SPI
Johannisstraße 14 a
06844 Dessau-Roßlau
0340 66128539 oder 0177 7844072
intervention.dessau@spi-ost.de
www.spi-ost.de/projekte/dessaurosslau/interventionsstelle-haeuslichegewalt-und-stalking
Wildwasser Dessau e.V.
Psychosoziale Beratungsstelle für Frauen,
Kinder und Jugendliche mit sexuellen und
körperlichen Gewalterfahrungen
Törtener Straße 44
06842 Dessau-Roßlau
0340 2206924
wildwasser-dessau@t-online.de
www.wildwasser-dessau.de
Opferberatung im Sozialen Dienst der Justiz Dessau
Parkstraße 10
06846 Dessau-Roßlau
0340 202-2403
Beratungsstelle proMann
Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.
Schlossplatz 3
06844 Dessau-Roßlau
0157 88118884
promann.dessau@dfv-lsa.de
https://dfv-lsa.de/promann-dessau