Die Sozialplanung für die Stadt Dessau-Roßlau wurde am 15.12.2010 vom Stadtrat der Stadt Dessau-Roßlau beschlossen (DR/BV/459/2010/V). In 11 Teilplänen legte die Stadt damit erstmals ein komplexes kommunales Steuerungsinstrument für die Entwicklung verschiedener sozialer Bereiche vor:
Im September 2016 hat der "Arbeitskreis Sozialplanung" seine Arbeit zur Fortschreibung der Planung aufgenommen. Als ständige Mitglieder wirken im Arbeitskreis Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachämter des Dezernates für Gesundheit, Soziales und Bildung mit.
Temporär wird der Arbeitskreis durch die Kommunale Statistikstelle, den Integrationskoordinator, die Behindertenbeauftragte, den Seniorenbeauftragten, den Seniorenbeirat, den Beirat für Menschen mit Behinderungen, das Stadtplanungsamt und andere Fachämter unterstützt. Darüber hinaus sollen lokale soziale und politische Akteure und Gremien in die Fortschreibung der Planung eingebunden werden.
Mit der Fortschreibung der Sozialplanung wird ein integrierter Ansatz verfolgt. Das heißt einerseits, dass eine ganzheitliche Betrachtung und Untersuchung der sozialen Lebenslagen in der Stadt erfolgen wird und dass andererseits der Bezug zu übergeordneten städtischen Strategien (LeitBild Dessau-Roßlau) und strategischen städtischen Planungen (z. B. Integriertes Stadtentwicklungskonzept) hergestellt werden soll.
Die fortgeschriebene Sozialplanung wird voraussichtlich im Dezember 2018 vorliegen.
Parallel zur Fortschreibung der Sozialplanung wird in enger Zusammenarbeit mit der Kommunalen Statistikstelle das SozialMonitoring für die Stadt Dessau-Roßlau aufgebaut. Hierbei handelt es sich um die Umsetzung einer Handlungsempfehlung aus der Sozialplanung 2010.
Der Monitor wird Kennzahlen für die Themenfelder
Soziodemografie
Einkommen, Transferleistungen und Verschuldung
Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit
Sozialverträgliches Wohnen
Kinder, Jugend, Familie und Alter
Schule und Bildung
Gesundheit
Pflege
Menschen mit Behinderung / Inklusion
Menschen in besonderen Lebenslagen
Menschen mit Migrationshintergrund
Soziale und politische Teilhabe
und Sozialindikatoren zur kleinräumigen Beobachtung sozialer Lebenslagen enthalten.
Stadt Dessau-Roßlau
Dezernat für Gesundheit, Soziales und Bildung
Zerbster Straße 4 (Rathaus)
06844 Dessau-Roßlau
0340 204-1105
0340 204-2905
sozialdezernat@dessau-rosslau.de