Die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ist eine Form der Sozialhilfe, die nach dem Sechsten Kapitel des Sozialgesetzbuches - Zwölftes Buch (SGB XII) gewährt wird. Grundsätzlich soll die Eingliederungshilfe die Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe behinderter Menschen am Leben in der Gesellschaft fördern und Benachteiligungen vermeiden.
Menschen, die aufgrund einer Behinderung nicht nur vorübergehend wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt sind, haben einen Anspruch auf Leistungen der Eingliederungshilfe. Der Anspruch besteht auch, wenn eine solche wesentliche Behinderung droht.
Wie in allen Bereichen der Sozialhilfe sind auch die Leistungen der Eingliederungshilfe nachrangig.
Eingliederungshilfe erhält nicht, wer sich durch Einsatz von Einkommen und Vermögen selbst helfen kann oder die erforderliche Leistung von anderen, insbesondere von Angehörigen oder Trägern anderer Sozialleistungen (z. B. Krankenkasse, Rententräger, Pflegekasse usw.) empfängt.
Die Stadt Dessau-Roßlau führt diese Aufgabe als herangezogene Gebietskörperschaft für den überörtlichen Sozialhilfeträger (Land Sachsen - Anhalt) durch.
Zu den Leistungen der Eingliederungshilfe zählen unter anderem
Beauftragte für Menschen mit Behinderung (kommunale Behindertenbeauftragte)
Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen
Beauftragter der Landesregierung Sachsen-Anhalt für die Belange der Menschen mit Behinderung
Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen - Broschüre des Bundes [1 MB]
Einfach Teilhaben - Webportal für Menschen mit Behinderung
Stadt Dessau-Roßlau
Amt für Soziales und Integration
Zerbster Straße 4 (Rathaus)
06844 Dessau-Roßlau
0340 / 204 20 50
0340 / 204 21 50
sozialamt@dessau-rosslau.de
Dienstag:
08.00-12.00 Uhr und 13.30-17.30 Uhr
Donnerstag:
08.00-12.00 Uhr und 13.30-16.00 Uhr
(nur Rathaus Dessau)
sowie nach Vereinbarung
Rathausanbau, 1. Obergeschoß:
(Fahrstühle vorhanden)
Zimmer: 111 (1. Obergeschoß)
0340/204 19 50
0340/204 2455
Zimmer: 113 (1. Obergeschoß)
0340 / 204 1258
Zimmer: 105 (1. Obergeschoß)
0340/204 27 58
Hinweis:
Fahrstühle sind vorhanden