A+ A-

Museum für Naturkunde und Vorgeschichte

Startseite / Kultur & Sport / Museum für Naturkunde und Vorgeschichte

Naturimpressionen - Sonderausstellung verlängert bis 1. Mai

+++ AUSSTELLUNG VERLÄNGERT BIS 1. MAI +++

In der Ausstellung „Naturimpressionen“ widmet sich das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau den Flussauen der europäischen Ströme Elbe, Oder und Wolga.

Für die Ausstellung gelang es vier Fotografen bzw. Fotografinnen zu gewinnen, die ihre Bilder zeigen: Heike Setzermann und Dirk Vorwerk gelangen stimmungsreiche und eindrucksvolle Aufnahmen von Landschaft, Tieren und Pflanzen der Elbauen. Dr. Karsten Neumann war mit seiner Kamera an der Oder an der Grenze zwischen Brandenburg und Polen und Dmitri Innus im Wolgadelta unterwegs.Die vier Fotografierenden steuern aus ihrem Fundus fantastische Fotos bei.

Fachleute zählen Flussauen zu den azonalen Lebensräumen. Damit bringen sie zum Ausdruck, dass Flussauen sich auch dann recht ähnlich sind, wenn sie in ganz unterschiedlichen Naturräumen und Klimaten liegen.

Das Museum veranschaulicht anhand von wertvollen Präparaten aus seinen Sammlungen solche Zusammenhänge, thematisiert aber auch die Unterschiede entlang der drei Flüsse.

 

 

aktuelle Vitrine mit spaktakulärem Fund

Am 4. Februar 2023 wurde im Museum für Naturkunde und Vorgeschichte die aktuelle Vitrine rund um den spektakulären Fund eines steinzeitlichen Feuersteingerätes im Waldbad Dessau feierlich eingeweiht.

Ende August des letzten Jahres verlor eine Frau im Wasser des Waldbades ihren wertvollen Ehering. Ein trauriger Verlust, den sie verzweifelt dem Waldbadbetreiber Lutz Büttner meldete. Dieser konnte helfen, er verständigte Steven Kutzbach aus Berlin, der mit „Ringjäger“ eine Firma zur Wiederauffindung verlorener Dinge gegründet hatte. Mit der Wiederauffindung des Eheringes endete die Geschichte für die Frau glücklich, Steven Kutzbach konnte aber noch einen „Beifang“ entdecken. In seiner Suchschaufel fand er einen Feuerstein, den er als steinzeitliches Werkzeug erkannte.

Umsichtig übergab Waldbadbetreiber Lutz Büttner diesen Fund dem Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau. Dadurch konnte diese steinzeitliche Pfeilspitze oder Messerklinge in ihren historischen Zusammenhang gestellt werden.

Oberhalb des Waldbades, im Bereich des Schenkenbuschs, auf dem westlichen Ufer des Urstromtales der Mulde siedelte in der Jungsteinzeit eine Landwirtschaft betreibende Bevölkerung, die nach der typischen Form einiger ihrer Keramikgefäße als Kugelamphorenkultur benannt ist. Offenbar ging das Feuersteingerät einem dieser Kugelamphorenleute bei der Jagd oder der Hutung von Rindern in der Muldeaue verloren und tauchte rund 4500 Jahre später in den Kiesen des Waldbades wieder auf – somit ist Ringjäger Kutzbach der erste Mensch, der dieses schöne Stück nach vielen Jahrtausenden wieder in die Hand nehmen konnte.

Zusammen mit weiteren Funden der Kugelamphorenkultur aus der Umgebung von Dessau und umfassenden Erläuterungen wird dieser besondere Fund nun in der aktuellen Vitrine im Foyer des Museums der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Einweihung der Vitrine lockte rund 35 Interessierte ins Museum, die nach einer Begrüßung der Museumsleiterin Frau Dr. Backhaus die Fundgeschichte aus erster Hand erfahren konnten. Die Protagonisten Steven Kutzbach und Lutz Büttner berichteten amüsant von der Auffindung des Feuersteingerätes und Hans-Peter Hinze, Archäologe und ehemaliger Museumsmitarbeiter, erzählte anschließend noch etwas zu den archäologischen Hintergründen.


„Bernsteinschleifen“

Ob Jung oder Alt, hier kommt jeder auf seine Kosten. Das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau veranstaltet zusammen mit dem Förderverein des Museums wieder mehrmals die Aktion „Bernsteinschleifen“. Wie immer gibt es für alle Interessierte ein paar kleine Bernsteine zum selber schleifen, polieren und anschließend mit nach Hause nehmen. Die Veranstaltung ist geeignet für Besuchende ab ca. 3 bis 99 Jahren.

Außer dem normalen Museumseintritt fallen keine weiteren Kosten an. Über eine Spende für Material etc. freuen wir uns jedoch.

Oktober: Do 27.10., So 30.10.
November: Do 03.11., So 27.11.

Beginn der Zeitfenster jeweils um 10.30, 11.30, 13.00, 14.00 und 15.00 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten, Mi-So 10-17 Uhr unter der Telefonnummer 0340 214824.

Bitte informieren Sie sich ggf. vor der Veranstaltung über die aktuell geltenden Hygienevorschriften.


Umfrage - Machen Sie mit!


Museumsmobil erfolgreich on Tour

Es hat zwar mittlerweile schon einige Kilometer auf der Uhr, aber es läuft nach wie vor hervorragend mit dem 2020 erworbenen Museums-Mobil in unserer Stadt. Ermöglicht haben die damalige Neuerwerbung des Transportfahrzeuges für den Kulturbereich der Stadt Dessau-Roßlau, vor allem für das Museum für Stadtgeschichte Dessau, das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte, die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau und das Stadtarchiv Dessau-Roßlau mit der Anhaltischen Landesbücherei Dessau, 14 Firmen aus der Region mit einer großzügigen finanziellen Unterstützung, trotz der momentanen schwierigen wirtschaftlichen Situation. Dafür sei ihnen hier ausdrücklich gedankt!

Der Dank gilt

Klemm GmbH (www.klemm-dessau.de)
Elektro Hanke GmbH (www.elektro-hanke.de)
Maxxkredit (www.maxxkredit.de)
Grun´s KFZ-Service (www.gruns-kfz-service.de)
Pflegedienst Dießner (www.pflege-service-diessner.de)
Ex-Rohr GmbH
Physiotherapie Jana Dammann (www.physiotherapie-dammann.de)
Transporte-Altmetallhandel Horst Habermann (www.horst-habermann.de)
FKS Werkstatt Denny Sens (www.fks-werkstatt.de)
Malerbetrieb Flur GmbH
Dachdecker GmbH Wagner (www.dachwagner.de)
Tischlerei Körting GmbH (www.tischlerei-koerting.de)
Schönemann Entsorgung (www.schoenemann-entsorgung.de)
Sicherheitstechnik Becker (www.becker-sicherheit.de)


Neue Sonderausstellung

„Naturimpressionen. Elbe, Oder, Wolga“ mit Fotografien von D. Innus, Dr. K. Neumann, D. Vorwerk & H. Setzermann

+++ AUSSTELLUNG VERLÄNGERT BIS 1. MAI +++

In der Ausstellung „Naturimpressionen“ widmet sich das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau den Flussauen der europäischen Ströme Elbe, Oder und Wolga.

Für die Ausstellung gelang es vier Fotografen bzw. Fotografinnen zu gewinnen, die ihre Bilder zeigen:
Heike Setzermann und Dirk Vorwerk gelangen stimmungsreiche und eindrucksvolle Aufnahmen von Landschaft, Tieren und Pflanzen der Elbauen.
Dr. Karsten Neumann war mit seiner Kamera an der Oder an der Grenze zwischen Brandenburg und Polen und Dmitri Innus im Wolgadelta unterwegs.
Die vier Fotografierenden steuern aus ihrem Fundus fantastische Fotos bei.

Fachleute zählen Flussauen zu den azonalen Lebensräumen. Damit bringen sie zum Ausdruck, dass Flussauen sich auch dann recht ähnlich sind, wenn sie in ganz unterschiedlichen Naturräumen und Klimaten liegen.

Das Museum veranschaulicht anhand von wertvollen Präparaten aus seinen Sammlungen solche Zusammenhänge, thematisiert aber auch die Unterschiede entlang der drei Flüsse.


 

 

Anschrift und Öffnungszeiten

Hausadresse
Askanische Straße 32
06842 Dessau-Roßlau 
0340 214824

Postanschrift / Museumsverwaltung
Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau
Törtener Straße 44
06842 Dessau-Roßlau
0340 8003790
0340 8003795 
naturkunde@dessau-rosslau.de


Öffnungszeiten
Dezember und Januar geschlossen

Februar bis November Museum: Mi-So und Feiertag 10-17 Uhr
Februar bis November Turm: Fr 10-15 Uhr; So und Feiertag 14-16 Uhr


Ansprechpartner
Leitung: Dr. Carla Backhaus
Carla.Backhaus@dessau-rosslau.de

Mitarbeiter Naturkunde: Dr. Timm Karisch
Timm.Karisch@naturkunde.dessau-rosslau.de

Verwaltung: Heidi Wittig
naturkunde@dessau-rosslau.de

Eintrittspreise

Erwachsene:  4,50 €
Ermäßigt (bei Vorlage eines Ausweises):  3,50 €

  • Kinder und Jugendliche (6 – 16 Jahre)
  • Schüler, Azubis, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende
  • Schwerbeschädigte
  • Arbeitslose

Schulklassen, Kindergarten- und Hortgruppen (je Person):  1,50 €
Gruppen ab 10 Personen (je Person):  4,00 €
Familienkarte:  10,00 €
Jahreskarte:   20,00 €

Freier Eintritt (bei Vorlage eines Ausweises)

  • Begleitpersonen von Hort-, Kindergarten- und Schülergruppen
  • Sozialpass-Inhaber
  • Flüchtlinge / Jüdische Zuwanderer
  • Asylbewerber
  • Mitglieder des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt
  • Mitglieder des Deutschen Museumsbundes
  • ICOM-Mitglieder
  • bei Besitz der WelterbeCard

Führungspreise

  • Ausstellungsführungen für Gruppen (bis 20 Personen):
    (Voranmeldungen unter Tel. 0340 8003790 erforderlich)
    40,00 € (zuzügl. Eintritt pro Person)

  • Themengebundene Führung (bis 20 Personen):
    (Voranmeldungen unter Tel. 0340 8003790 erforderlich)
    40,00 € (zuzügl. Eintritt pro Person)

  • Für Schulklassen ermäßigte Gruppenführungsgebühr von 25,00 € (zuzügl. Eintritt)

Veranstaltungskalender


Weiterführende Informationen und Angebote